Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alternativ, komplementär oder traditionell?

17,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cd4f78a6b81e4e21b85a816f7e406c77
Autor: Köchling-Dietrich, Renate Löhner-Jokisch, Susanne
Themengebiete: Frauenberufstätigkeit Gesundheitsmarkt Gesundheitsverständnis Komplementäre uns alternative Medizin Online-Befragung
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2022
EAN: 9783754345191
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Explorative Studie über Bekanntheit und Verwendung von Begrifflichkeiten für unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen am Gesundheitsmarkt 2020/2021
Produktinformationen "Alternativ, komplementär oder traditionell?"
Die in der Politik verwendeten Bezeichnungen für alternative Angebote auf dem Gesundheitsmarkt haben sich verändert. Heute werden häufiger als "Alternative Medicine" die Begriffe "Complementary Medicine", "Integrative Medicine" oder "Traditional and Complementary Medicine" verwendet. Ob dieser Wandel sich auch im Sprachgebrauch der Anbieterinnen beobachten lässt, war Anlass für eine umfassende Befragung der Mitglieder und verbundenen Einrichtungen von ANME e.V. - der Association for Naturale Medicine in Europe - eine Nichtregierungs- und Non-Profitorganisation, die seit 2001 das mitgliederstärkste europäische Netzwerk aufgebaut hat, das sich für die besonderen Therapierichtungen und ihre Heilmittel einsetzt. Die Online-Befragung hat gezeigt, dass alle Teilnehmerinnen ein großes Interesse haben, ihren eigenen Standpunkt mit allen Facetten darzulegen. Es gibt keine Einheit in den Bezeichnungen. Die tatsächlich praktizierte inhaltliche, konzeptionelle und methodische Vielfalt lässt sich nicht unter einem wissenschaftlichen oder gesundheitspolitischen Begriff zusammenfassen. Dies steht im Gegensatz zum gleichzeitig ausgeprägten Wunsch nach gemeinsamer Basis und allgemeiner Akzeptanz. Hier besteht ein dringender Handlungsbedarf. Gerade die individuelle Ausformung der jeweiligen Tätigkeit und das dazugehörige Bewusstsein für jede Teilnehmerin, für jeden Verband, für jedes Unternehmen ist von besonderer Bedeutung. Die große Breite der Äußerungen und die damit verbundene Diversität lassen erkennen, vor welchen Herausforderungen nicht nur ANME e.V. steht, sondern alle Vereine und Verbände, in denen sich Menschen organisieren, die auf dem zweiten und dritten Gesundheitsmarkt tätig sind. Auf der Suche nach einer gemeinsamen methoden- und ggf. Heilsystem-übergreifenden Basis müssen grundlegende Fragen zum Gesundheitsverständnis und zum Behandlungsansatz gestellt werden, insbesondere da dieses jeweils individuelle Verständnis die Aktivitäten und Angebote auf dem Gesundheitsmarkt zu bestimmen scheint. Konkrete Vorschläge zu den anstehenden Aufgaben lauten u.a.: 1. Informativ Einvernehmen zu schaffen, um gemeinsam an der Übereinstimmung von Begriffen zu arbeiten, die sowohl Tätigkeit als auch Gesundheitsverständnis der jeweiligen Anbieterinnen beschreiben. 2. Einen Think-Tank gründen für alle Klärungsprozesse und der Suche nach gemeinsamen Formulierungen. 3. Marktforschung betreiben. 4. Und gemeinsame Ziele formulieren und eine Prioritätenliste erstellen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen