Als wäre das alles gestern geschehen / Jako by se to všechno stalo vcera
Denemarková, Radka
Produktnummer:
182c2c97d529b6450c9dd462b6934d6f4b
Autor: | Denemarková, Radka |
---|---|
Themengebiete: | Gewalt Hitler Mord Nationalsozialismus Nazis Tod Zeitgeschichte Zeitzeugen Zeitzeugenberichte Zweiter Weltkrieg |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2021 |
EAN: | 9783963116353 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.czech |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds |
Verlag: | Mitteldeutscher Verlag |
Untertitel: | Eine Hommage an die Opfer und Überlebenden des NS-Regimes / Pocta obetem a preživším nacistické perzekuce |
Produktinformationen "Als wäre das alles gestern geschehen / Jako by se to všechno stalo vcera"
Im Mai 2020, zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, wurden vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds knapp 1.000 Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in Tschechien angeschrieben und u.a. gebeten, ihm ihre persönlichen Erinnerungen und Credos anzuvertrauen. Einige der Antworten, die in Form von Briefen, E-Mails, Essays, Büchern und Tonaufnahmen eingingen, wurden für dieses Buch verwendet. Die Porträts von Karel Cudlín mit Zitaten der Überlebenden bilden 22 persönliche Lebensgeschichten ab. Sie stehen stellvertretend für unzählige andere. Gemeinsam ist ihnen allen, dass ihre Protagonisten als junge Menschen mit traumatischen Erlebnissen fertigwerden mussten, die auch mehr als 75 Jahre später unfassbar bleiben. Sie haben die Konzentrationslager Auschwitz und Theresienstadt durchlitten, die Auslöschung von Lidice überlebt, ihre Eltern wurden zum Teil vor ihren eigenen Augen erschossen, als Widerstandskämpfer hingerichtet oder kamen im KZ ums Leben. Bis heute werden die Überlebenden von diesen Traumata verfolgt. Dennoch klingt aus ihren Erinnerungen bewundernswert wenig Resignation heraus. Radka Denemarková, eine der bekanntesten tschechischen Gegenwartsautorinnen, die sich mit den Erinnerungen der Verfolgten auseinandersetzte, hat sich von den Erinnerungen zu einem bemerkenswerten Essay über den Holocaust, die moderne Gesellschaft und die ihr immanenten Machtmechanismen inspirieren lassen. Sie versucht dabei, alltägliche Gewohnheiten zu hinterfragen. „Als wäre es gestern geschehen“ wirft Fragen nach dem Heute und Morgen, nach dem „Was weiter?“ auf. Nicht nur, aber auch im deutsch-tschechischen Kontext.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen