Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Als 'Doktersch' im Grenzort Unterbreizbach

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188eaab2cd1408478ba9b5a0b412315f11
Autor: Nennstiel-Deilmann, Dorothea
Themengebiete: Familiengeschichte Hotel Adlon Rhön Unterbreizbach deutsch-deutsche-Teilung
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2023
EAN: 9783949240317
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Weißgerber, Gunter
Verlag: OsirisDruck
Untertitel: Eine Rhöner Familiengeschichte des 20. Jahrhunderts in drei Teilen: III. Teil 1960 bis 1990
Produktinformationen "Als 'Doktersch' im Grenzort Unterbreizbach"
Der Adlon-Seitenflügel wurde infolge des Passagierscheinabkommens über Westberlin vom 17. Dezember 1963 von der DDR in Erwartung reger Nutzung durch deutsch-deutsche Familientreffen unter Beibehaltung des alten Flairs technisch wieder auf Vordermann gebracht. In Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße gelegen, wurde der Hotelrest eine für die plötzlich zur Westverwandtschaft mutierten Familienmitglieder günstigen Gelegenheit. Mit dem Tagesvisum mussten sie vor jeweils Mitternacht kurz zurück durch die schikanösen Grenzkontrollen nach Westberlin, um nach Mitternacht sofort wieder in Ostberlin einreisen zu können. Die Feiern konnten mit ihnen zusammen weitergehen. Das funktionierte so bis Anfang der 70er Jahre. Dann wurde das Adlon als Hotel geschlossen und bis 1977 als Lehrlingswohnheim genutzt. 1983 endgültig abgerissen, erstand es 1996 als Prachthotel im wiedervereinigten Berlin wie Phönix aus der Asche. Das Adlon widerspiegelt damit auf eigene Weise deutsch-deutsche Geschichte im Allgemeinen und im Besonderen einen Teil der Geschichte der Familie Nennstiel-Deilmann-Booz aus der Rhön. Mit der Mitgliedschaft der DDR in der UNO 1973 durften viele frühere „Republikflüchtlinge“ wieder zu Familienbesuchen in die DDR einreisen und alle Deilmänner aller Ästelungen trafen sich ab dann immer im Elternhaus in Merkers. Ganz normale Gegenbesuche wurden erst Jahrzehnte später mit der Friedlichen Revolution 1989 möglich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen