Als Deutschland noch nicht Deutschland war
Preisendörfer, Bruno
Produktnummer:
18bbc60e9ce88741a39250dcf53738fcd9
Autor: | Preisendörfer, Bruno |
---|---|
Themengebiete: | Alltag Das Bildungsprivileg Der waghalsige Reisende Die Beleidigungen des Glücks Die letzte Zigarette Goethe-Zeit Kulturgeschichte Sozialgeschichte Vergangenheit Zeitgeist |
Veröffentlichungsdatum: | 09.03.2017 |
EAN: | 9783462049572 |
Auflage: | 8 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 544 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Kiepenheuer & Witsch |
Untertitel: | Eine Reise in die Goethezeit |
Produktinformationen "Als Deutschland noch nicht Deutschland war"
Mit dem Fahrstuhl in die Goethe-Zeit.Wer mit Bruno Preisendörfer als Zeitreisender unterwegs ist, steht z.B. am 7.11.1775 morgens um fünf in Weimar vor dem Haus eines Kammergerichtspräsidenten namens von Kalb und sieht zu, wie Goethes Kutsche über das Pflaster rollt. Er wird zwischen die Bauernkinder in die Bänke einer Dorfschule gesteckt, geht an die Universität, um Kant und Fichte zu lauschen, etwaige Verständnis-schwierigkeiten müssen ihm nicht peinlich sein, es ging den Zeitgenossen ebenso. Aber der Zeitreisende erlebt auch handfeste Abenteuer, übersteht mit dem jungen Eichendorff einen Schiffsunfall auf der Oder und sieht aus E.T.A. Hoffmanns Eckfenster am Gendarmenmarkt Berlin brennen. Vielleicht schleicht er auch in den Anatomiesaal von Jena, wo die Selbstmörderinnen obduziert werden, die in Weimar in die Ilm gegangen sind. Bruno Preisendörfer hat sich durch Hunderte von Büchern gelesen, Romane, Selbstzeugnisse, Briefe und Tagebücher. Er nimmt den Leser mit auf eine große Reise in die Goethezeit und man erlebt, wie das Leben damals wirklich war.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen