Als der Bettel in Bayern abgeschafft werden sollte
Schepers, Elisabeth
Produktnummer:
1830431ef5930b4b11b6a8e6e5ab01bddd
Autor: | Schepers, Elisabeth |
---|---|
Themengebiete: | Almosen Armenfürsorge Bayern Bettelverbot Frühe Neuzeit Geschichte Sozialgeschichte Spitalwesen |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2000 |
EAN: | 9783791717142 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 281 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Pustet, F |
Untertitel: | Staatliche Armenfürsorge in Bayern im 16. und 17. Jahrhundert |
Produktinformationen "Als der Bettel in Bayern abgeschafft werden sollte"
Die Autorin untersucht die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die bayerische Bettelordnung von 1627, stellt dabei die obrigkeitliche Armenfürsorge ins Zentrum der Untersuchung und geht auf die Wechselwirkungen zwischen Untertanen, Beamten und Obrigkeit ein. Vorbild für die bayerische Bettelordnung von 1627 war die des Ignatius von Loyola (1535). Kurfürst Maximilian I. verbot das Betteln in seinen Landen, eine gesetzgeberische Maßnahme, die jedoch bereits nach wenigen Jahren gescheitert war. Allerdings: begrenzte Bettelerlaubnis und Gabe von Almosen waren ausdrücklich vorgesehen. Sowohl der Müßiggang als auch die Mobilität der Bedürftigen dienten als Kriterien für eine zunehmende Kriminalisierung dieses Personenkreises. Nur wenige wurden noch als bedürftig eingestuft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen