Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Als das Bergische Land noch am Äquator lag

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180de73c13b0e34e7dacb504dfbd6e76e2
Autor: Leja, Michael Tesche-Ricciardi, Natali
Themengebiete: Ammoniten Bergisches Land Erdgeschichte Korallenriff Laurasia Paffrather Mulde Remscheider-Sattel Rhein Rheinisches Schiefergebirge Wupper
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2012
EAN: 9783940491220
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Tesche, Sigurd
Verlag: Bergischer Verlag
Untertitel: Die Entstehungsgeschichte des Bergischen Landes
Produktinformationen "Als das Bergische Land noch am Äquator lag"
Die Beschreibung der Entstehungsgeschichte des Bergischen Landes beginnt vor rund 400 Millionen Jahren im Unterdevon. Der Nordrand des Superkontinentes Gondwana war zerbrochen und aus unzähligen Fragmenten entstand ein neuer Großkontinent: Laurasia. Dessen Südküste verlief in der Zeit des Unterdevons quer durch das Bergische Land. Vor etwa 390 Millionen Jahren stieg der Meeresspiegel an und überflutete den Südrand des neuen Kontinents. In diesem flachen Meeresbecken entstand ein Korallenmeer wie in der Südsee, in dem Urwale, Urhaie, Ammoniten, Seelilien etc. lebten. Im Laufe weiterer Jahrmillionen setzten sich Meeressedimente ab, mächtige Gesteinsschichten, die vom nahen Kontinent eingeschwemmt wurden. Der Remscheid - Altena Sattel, die Lüdenscheid Mulde, der Ebbe Sattel oder die Attendorn Mulde sind Zeugnisse dieser sedimentierenden Korallenriffe. Der Kalkstein dieser urzeitlichen Riffe ist heute ein begehrter Rohstoff im Bergischen Land. Die Atterhöhle z.B. ist Teil eines solchen urzeitlichen Riffs. Vor etwa 300 Millionen Jahren kollidierten die beiden Kontinente, Gondwana und Laurasia, und das Varistische Faltengebirge entstand. Die Stadt Remscheid z.B. liegt im Bereich einer solch großen Gesteinsfalte. In der Folge wurde das Varistische Gebirge durch Erosion bis auf den Gebirgsrumpf des Rheinischen Schiefergebirges abgetragen. Auch der Remscheider Sattel gehörte dazu. Und so kommt es, dass im Faltenrumpf heute die ältesten Gesteine und Fossilien zutage treten. Ein Zeitsprung: Vor 5 Millionen Jahren wurde es immer kälter. Gletscher aus Skandinavien stoßen bis ins Bergische Land vor. Es entstand eine Kältesteppe vor den Gletscherzungen des Inlandeises. Sandstürme wehten über die Steppe und bauten im Bergischen eine Dünenlandschaft auf. In der weiteren Folge zogen durch diese Kältesteppe die ersten Menschen, - Neandertaler, gefolgt vom Homo sapiens. Vor 10.000 Jahren begann dann das milde Klima der Jetztzeit. Selbstverständlich werden auch die Erdperioden dazwischen behandeln. Z.B: Trias: Dinosaurier, Fischsaurier. Jura: Wissenschaftlich dokumentiert ist, dass der Flugsaurier Archäopteryx im Bergischen Land lebte. Quartär: Verbreitung des Menschen, Neandertaler, Homa sapiens. Sie jagten Mammuts und Rentiere. Eine realitätsnähe Bebilderung der erdgeschichtlichen Perioden spielt im vorliegenden Band eine zentrale Rolle. Bei den einzelnen Kapiteln wird immer ein Seitenfenster aufgemacht, das den Betrachter zu Örtlichkeiten im Bergischen führt, wo er auf Zeugen dieser Vergangenheit stößt. Ein besonderes Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte der Wupper. Immerhin hat sie das Bergische Land modelliert. Das Buch wird mit einer Landschaft - und Tierfotografie begleitet, die so noch nicht realisiert wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen