Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alltagslogik

118,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183a2a4d1f49d048c8b70fe4391c993b36
Autor: Kienpointner, Manfred
Themengebiete: Alltagslogik Gegenwart Logik Philosophie Rhetorik Sprach- und Literaturwissenschaften Sprachwissenschaft Sprechgemeinschaft Wittgenstein empirische Untersuchung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1992
EAN: 9783772814624
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 447
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Holzboog, Eckhart
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern
Produktinformationen "Alltagslogik"
This work is an attempt to establish a comprehensive typology of schemes of everyday argumentation. In order to clarify the central notions of »validity« and »soundness« I discuss various logical and linguistic approaches (a.o. the intensional logic of Carnap, the theories of structural semantics of Coseriu, Lyons and Katz, the possible world semantics of Lewis, the stereotype semantics of Putnam, the relatedness logic of Walton). Following Wittgenstein’s use theory of meaning, I conclude that the soundness of everyday argumentation depends on the rules of use of (different subgroups of) a speech community. Therefore, I support a moderate relativism as far as questions of truth and probility are concerned. For my typology I take a modified version of the famous scheme of Toulmin as the prototype underlying all instances of simple (i.e., not complex) everyday argumentation. Using ancient, medieval and modern typologies of argumentative schemes, I follow mainly the tradition of Aristotelian Topics and the classical modern typology of Perelman/Olbrechts-Tyteca: according to the semantic relations (topoi/loci) which grant the transition form premiss(es) to conclusion(s) I distinguish about 60 schemes. Taking up the higher standards of explicitness in recent typological approaches (e.g. Schellens, Van Eemeren/Kruiger) I also try to develop criteria for the demarcation of argumentative schemes. I use a corpus of about 300 examples of everyday argumentation as the empirical base for my own typology. These are mostly spoken or written German, but I give also English, French and Italian examples to show the interlingual and intercultural relevance of the typology. Ziel dieser Arbeit ist eine umfassende Typologie von Mustern der Alltagsargumentation. Um die zentralen Begriffe »Gültigkeit« und »Plausibilität« zu klären, werden verschiedene logische und linguistische Ansätze diskutiert (u. a. die intensionale Logik Carnaps, die Theorien der strukturellen Semantik von Coseriu, Lyons und Katz, die Semantik möglicher Welten von Lewis, die Stereotypensemantik von Putnam, die Relevanzlogik von Walton). Indem schließlich die Gebrauchstheorie der Bedeutung des späten Wittgenstein zugrundegelegt wird, ergibt sich als Summe dieser Diskussion, daß die Plausibilität von Alltagsargumentation letztlich auf den Gebrauchsregeln für sprachliche Ausdrücke in einer Sprechgemeinschaft beruht. Daraus folgt ein gemäßigter Relativismus, was Probleme der Wahrheit und Wahrscheinlichkeit betrifft. Der Typologie wird als Prototyp elementarer Muster der Alltagsargumentation eine modifizierte Fassung des bekannten Toulmin-Schemas zugrundegelegt. In der Tradition antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Typologien, insbesondere der aristotelischen Topik und der klassischen zeitgenössischen Typologie von Perelman/Olbrechts-Tyteca, werden die einzelnen Argumentationsmuster nach den semantischen Relationen (topoi/loci) klassifiziert, die den Übergang von den Prämissen zur Konklusion rechtfertigen. Strengere Standards für Explizitheit und Abgrenzung von (Sub)Klassen (im Anschluß an Schellens, Van Eemeren/Kruiger) führen zum Ansatz von etwa 60 Klassen von Mustern der Alltagsargumentation. Als empirische Basis wird ein Korpus von circa 300 Passagen argumentativer Texte verwendet. Die Beispiele stammen überwiegend aus geschriebenem und gesprochenem Gegenwartsdeutsch; es werden jedoch auch vereinzelt englische, französische und italienische Beispiele gegeben, um die übereinzelsprachliche und interkulturelle Relevanz der Typologie aufzuzeigen. In einem Ausblick werden Möglichkeiten der praktischen Anwendung der Typologie erörtert (Sprachunterricht, Sprach- und Kulturvergleich).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen