Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c11e6e2faca94b7eb77ef2587c064f5f
Autor: Pfeiffer, Werner
Themengebiete: Industrie Innovation Management Technologiemanagement Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2019
EAN: 9783748161578
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Weiß, Enno
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: als Grundlage einer Planung und Prognose des technischen Fortschritts - redaktionell bearbeitete Fassung
Produktinformationen "Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung"
Die vorliegende Arbeit ist eine redaktionell überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift „Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung“ von Werner Pfeiffer, die bereits 1971 veröffentlicht wurde. Der Autor beschreibt darin die theoretischen Grundlagen der technischen Entwicklung, indem er sie als einen Prozess der Informationsgewinnung bzw. -übertragung und als einen sozialen Prozess konzipiert. Er gibt dabei Einsichten in die historisch entstandenen Strukturelemente verschiedener Erkenntnisprogramme für die Hervorbringung neuer Technologien bzw. Produkte und in die wesentlichen Bewegungsgesetze der Technik. Auch lotet er aus, unter welchen Bedingungen und mit welcher Belastbarkeit man zur Voraussicht über die technische Entwicklung gelangen kann. Der Autor arbeitet konsequent interdisziplinär, indem er auf wissenschaftslogische, anthropologische Arbeiten und auf Forschungen zur Modelltheorie und kybernetischen Lerntheorie zurückgreift und damit wichtige Grundlagen für das Management von Technologien im Sinne eines Managements von Gewinnung und Anwendung von technischem und sozialem Know-how schafft. Pfeiffer gibt nicht zuletzt dem, was man heute unter Zukunftsforschung versteht, eine fundierte theoretische Grundlage. Nicht zuletzt gilt er vielen als Nestor der betriebswirtschaftlichen Forschung zum Innovations- und Technologiemanagement. Trotz der Fülle des Materials gelingt es dem Verfasser die Vielzahl von Forschungsbefunden in eine gedankenstrenge, hochverdichtet geschriebene Arbeit zu fassen, die zahlreiche Erscheinungen erklären, wie sie aktuell intensiv diskutiert werden: die Wahrscheinlichkeit von Mehrfacherfindungen; die Anwendung abstrakt-funktionalen Denkens zur Aufdeckung technologische Verwandtschaften zur frühzeitigen Identifizierung der möglichen Substitutionsgefahren neuer für bestehende Technologien; die durch neue Technologien ausgelöste Stärke der Richtungsänderung des technischen Fortschritts, der maßgeblich vom Vorhandensein komplementärer Technologien abhängig ist und die verschiedenen möglichen Pfadentwicklungen in die Zukunft erklärt. Auch zeigt er auf, dass letztlich jede Neuerung disruptiv wirkt und sich nur im Ausmaß ihrer „schöpferischen Zerstörung“ auf bestehende Strukturen einen Unterschied macht. Die „Allgemeine Theorie der technischen Entwicklung“ ist noch heute eine inspirative, höchst relevante Quelle für jene, die an technischem Fortschritt und neuen Technologien bzw. Innovationen interessiert sind. Daher möchte der Herausgeber mit der Wiederauflage diese, bis heute noch herausragende, un- und außergewöhnliche Arbeit der heutigen Diskussion in Wissenschaft und Praxis wieder zugänglich machen. Abgesehen von kleineren redaktionellen Änderungen, die den Anforderungen heutigen Publizierens Rechnung tragen sollen, ist der Ursprungstext weitgehend belassen. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Nachbetrachtung des Herausgebers, die aufzeigen soll, dass Pfeiffers Arbeit auch kräftige Spuren in Wissenschaft und Wirtschaftspraxis hinterlassen hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen