Aliens
Irmer, Erik
Produktnummer:
18aeecd44fbcd64be2838c67bb178e4275
Autor: | Irmer, Erik |
---|---|
Themengebiete: | Artensterben Artenvielfalt Biologie gebietsfremde Arten invasive Arten invasive Pflanzen invasive Tiere invasive biology |
Veröffentlichungsdatum: | 25.04.2025 |
EAN: | 9783903334960 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 248 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Fotohofedition |
Produktinformationen "Aliens"
Weltweit gelangen durch menschlichen Einfluss immer wieder Tier- und Pflanzenarten in neue Lebensräume. Oft verdrängen sie die heimischen Arten, sie können die ökologischen Gleichgewichte stören und zum Verlust der biologischen Vielfalt beitragen. In seinem Fotobuch »ALIENS« stellt Erik Irmer 25 dieser gebietsfremden und invasiven Arten in Europa vor. Er inszeniert sie mit Blitzlicht und farbigen Hintergründen; er löst sie fotografisch aus ihrem »natürlichen« Umfeld heraus und macht sie zum Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung. Seine Aufmerksamkeit gilt vor allem dem Handeln des Menschen und wie er diesen Arten begegnet. Erik Irmer begleitet Biolog:innen und Naturschützer:innen bei ihrer Arbeit und zeigt so die oft unsichtbaren Orte, an denen Wissenschaft stattfindet, wie Naturkundemuseen und Forschungslabore. Begleitet werden die Fotografien durch Textfragmente aus Zeitungen und Online-Berichten, die Einblicke in die mediale Darstellung und öffentliche Wahrnehmung gebietsfremder und invasiver Arten geben. Erik Irmer, *1976 in Ingå, Finnland; lebt und arbeitet in Berlin. Animal and plant species are constantly being introduced into new habitats around the world as a result of human influence. They often displace native species, disrupt ecological balances and thus contribute to the loss of biodiversity. In his book »ALIENS«, Erik Irmer highlights 25 of these alien and invasive species in Europe. By visually removing the species from their original »natural« habitat with the use of colorful backdrops and studio flashes, they become the center of his examination. His main focus is on the actions of humans and how they encounter these species. Erik Irmer accompanies biologists and conservationists in their work and thus shows the often invisible places of scientific debate, such as natural history museums and research laboratories. The photographs are accompanied by text fragments from newspapers and online reports that provide insights into the media representation and public perception of invasive species. Erik Irmer, *1976 in Ingå Finland; lives and works in Berlin.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen