Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alfred Ehrhardt: Naturphilosoph mit der Kamera

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1859d5c7a21fbd413890ba37209257ae73
Autor: Stahl, Christiane
Themengebiete: 20. Jahrhundert Alfred Ehrhardt Fotografie Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2007
EAN: 9783496013648
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 335
Produktart: Unbekannt
Verlag: Reimer, Dietrich
Untertitel: Fotografien von 1933 bis 1947
Produktinformationen "Alfred Ehrhardt: Naturphilosoph mit der Kamera"
Alfred Ehrhardt (1901–1984) – Musiker, Kunsterzieher und Maler – wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Hochschuldienst entlassen und wechselte danach zur Fotografie. Christiane Stahl analysiert das fotografische Werk Alfred Ehrhardts vor dem Hintergrund der künstlerischen, weltanschaulichen und politischen Tendenzen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Langtext Ehrhardt nimmt die Impulse seiner Zeit auf und führt sie zu einer neuen stilistischen Einheit. In seinem Werk verbinden sich die Strukturexperimente des Neuen Sehens und der naturphilosophisch begründete, typologische Ansatz der Fotografie der Neuen Sachlichkeit mit einem am Bauhaus Dessau geschulten Gespür für Komposition, Materialbeschaffenheit und Abstraktion. Ehrhardts künstlerischer Werdegang, insbesondere der Einfluss des Bauhaus-Aufenthalts, wo er den grafischen Umgang mit Hell-Dunkel-Kontrasten, Oberflächenstrukturen und Archaik oder, in Anlehnung an die Musik, mit Kontrapunktik, Polyphonie, Rhythmus und Dynamik lernte, ist seinem fotografischen Werk anzusehen. Bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer kam er in Kontakt mit einer naturphilosophisch fundierten Kunstauffassung, die sich in seiner fotografischen Arbeit so deutlich niederschlug, dass man ihn 'Naturphilosoph mit der Kamera' nannte. Die Arbeit endet in der Frage, unter welchen Umständen ein deutscher Künstler mit nationalkonservativer und zugleich avantgardistischer Einstellung seine Arbeit nach 1933 fortsetzen konnte. Möglich war dies, weil er Übereinstimmungen in der ästhetischen Moderne und den vermeintlichen wie faktischen Modernisierungsmethoden des Nationalsozialismus sah.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen