Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alexander und die großen Ströme

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cc81f0eaf33e46928562a592b913ec65
Autor: Rollinger, Robert
Themengebiete: Alexander der Große Feldzug Flußüberquerung Kelek Pontonbrücke Schlauchfloß Schwimmbalg Schwimmschlauch
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2013
EAN: 9783447069274
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 177
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Die Flussüberquerungen im Lichte altorientalischer Pioniertechniken (Schwimmschläuche, Keleks und Pontonbrücken)
Produktinformationen "Alexander und die großen Ströme"
Alexander der Große war für seinen Feldzug nach Vorder- und Zentralasien bestens gerüstet. Um über die großen Ströme der asiatischen Naturräume zu setzen, bediente er sich indigener Pioniertechniken, die sich seit Jahrhunderten bestens bewährt hatten: Mit aufblasbaren Schwimmbälgen, die sich auch für die Herstellung von Schlauchflößen (Keleks) und Pontonbrücken eigneten, konnten nicht nur einzelnen Personen, sondern große Truppenverbände von einer Flussseite auf die andere gebracht werden. Dieses geniale einheimische technische Hilfsmittel ließ sich vielfältig und äußerst ökonomisch einsetzen. Es war bereits den neuassyrischen und persischen Königen bekannt und lässt sich nach Alexander bis in die Spätantike und noch weit darüber hinaus nachverfolgen. Die klassischen Quellen indes blenden diesen Sachverhalt vollständig aus. Obwohl die großen Brücken, die Dareios I. und Xerxes I. über Bosporus und Hellespont schlagen ließen, nur vor dem Hintergrund dieser pioniertechnischen Meisterleistungen verständlich werden, betrachten unsere Quellen die Errungenschaften der altorientalischen Herrscher in erster Linie unter dem Blickwinkel orientalischer Despotie und großköniglicher Hybris und ignorieren vollkommen, dass selbst Alexander letztlich von dem Erfindungsreichtum eines Raumes profitierte, den man heute gemeinhin als Orient bezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen