Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Alexander der Wandelbare - Funktionalität eines antiken Herrschers im Mittelalter

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5994186
Autor: Schmitz, Frank
Veröffentlichungsdatum: 29.07.2008
EAN: 9783640119882
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Alexander der Wandelbare - Funktionalität eines antiken Herrschers im Mittelalter"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht (Strassburger Alexander), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Forschung mit der historischen Person, wie auch mit der literarischen Figur Alexanders des Großen. Nun mag das durch unzählige Recherchen gewonnene Bild unter Antik-Historikern schärfer skizziert sein, als das, welches in mediävistischen Literaturforschungskreisen entworfen werden konnte, wenngleich der Aufwand der Literaturwissenschaft dem der Historiker in nichts nachsteht. So kann man wohl mit Gewissheit sagen, daß sich beide Forschungsabteilungen mitunter gegenseitig befruchtet haben und dies auch weiterhin tun werden, um dem Interessenten der Antike, als auch dem der mittelalterlichen Literatur irgendwann einmal ein möglichst treffendes Bild von Alexander dem Großen zu liefern, das aber bisweilen durch immer wieder hinzukommende Ergebnisse beider Bereiche m. E. unter den Verdacht der Verklärung zu geraten droht. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich der Seite der Literaturwissenschaftler anschließen und der These Rüdiger Schnells eines wandelbaren, durch die verschiedenen beteiligten Schreiber verwandelten und somit funktionalisierten, nicht aber eines ¿zusammengeschusterten¿ Alexanders, nachgehen, wenngleich sich auch durch die Kategorisierung der Autoren in geistlich und weltlich kein einheitliches Bild zeichnen läßt. Dieser Ausgangspunkt hat meiner Meinung nach den Vorteil, daß der historische Alexander hier nur als Vergleichsmodell, sozusagen als ein lediglich durch die Zeit verwässertes Original auftaucht, das zu Anschauungszwecken und ggf. zu einer Abhebung vom literarischen Bild dient.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen