Alchemie und Poesie
Telle, Joachim
Produktnummer:
18bf440999314646d68b661c09d4cc1aa6
Autor: | Telle, Joachim |
---|---|
Themengebiete: | Alchemie/i.d.Literatur Alchemy/in Literature Didactic Poetry Lehrdichtung Literary Studies Literaturwissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 17.09.2013 |
EAN: | 9783110290387 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1079 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte |
Produktinformationen "Alchemie und Poesie"
„Alchemie und Poesie“ gilt deutschsprachigen Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Es bieten sich seit den 1970er Jahren publizierte Studien in jeweils um Addenda gemehrten Wiedergaben oder in gründlich revidierten und aktualisierten Neufassungen; hinzu gesellen sich einige bislang unveröffentlichte Untersuchungen und Texte. In gesammelter Form bilden Untersuchungen und Editionen einen ‚Alchemischen Parnaß‘, der in der Geschichtsschreibung zur deutschsprachigen Literatur keine Vorgänger besitzt. Gestützt auf zahlreiche Überlieferungen in Handschrift und Druck, die großteils erst seit Joachim Telles Forschungen zunehmend beachtet wurden, wird erstmals anhand textkritisch edierter Zeugnisse ein Teilbereich frühneuzeitlicher Interferenzen zwischen Naturkunde und deutschsprachiger Dichtung dokumentiert. Seinen Rang als literar- und wissenschaftshistorisches Grundlagenwerk für Forschung und Lehre sichern ungefähr dreißig Texte zumeist anonymer Dichteralchemiker, allesamt aufschlußreiche Seitenstücke zur frühneuzeitlichen Poetisierung naturkundlichen Wissens, aber auch umfängliche Beiträge aus der Feder von zwei renommierten Literaturwissenschaftlern, die übersichtartig Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum gewidmet sind (Wilhelm Kühlmann, Heidelberg) und den Blick auf latein-, französisch-, englisch- und italienischsprachige Alchemikerdichtungen lenken (Didier Kahn, Paris). Profiliert werden wissenschaftshistorisch bedeutsame Konzepte frühneuzeitlicher Alchemien; Licht fällt auf inszenatorische Dimensionen naturkundlicher Wissensvermittlung, auf den performativen und epistemischen Status poetisch-metaphorischer Rede in Darstellungen naturphilosophischer Lehren oder ‚direkter‘ Beobachtung entzogener Wandlungsgeschehnisse in der Stoffeswelt sowie auf die Metaphorizität sachlicher Unterweisungen zur laborantischen Praxis. The studies presented in “Alchemy and Poetry” constitute an 'alchemical Parnassus' without parallel in the historiography of literature in the German language. This work documents for the first time a subset of early-modern points of intersection between natural history and poetry. Its position as a foundational work is assured by approx. thirty informative examples of early-modern poetic expressions of knowledge about the natural sciences.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen