Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Albert Südekum (1871-1944)

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1878bc7b03dbc54323b2d0b855fb60455b
Autor: Bloch, Max
Themengebiete: Diktatur KGParl Reformen Sozialdemokratie
Veröffentlichungsdatum: 11.05.2009
EAN: 9783770052936
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 357
Produktart: Gebunden
Verlag: Droste Verlag GmbH
Untertitel: Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur
Produktinformationen "Albert Südekum (1871-1944)"
Albert Südekum war einer der prominentesten, aber auch umstrittensten Politiker der SPD zwischen 1900 und 1920. Der Sohn eines Gastwirts gehörte zu jener Gruppe sozialdemokratischer Reformer, die den bürgerlichen Staat akzeptierten und die als pragmatische Politiker den Schulterschluss zwischen Arbeiterbewegung und liberalem Bürgertum bewerkstelligen wollten. Im Ersten Weltkrieg stellte sich Südekum kompromisslos in den „Dienst des Vaterlandes“. Er reiste als „Agent“ des Auswärtigen Amtes in die neutralen Staaten Europas und war – neben Matthias Erzberger – einer der Wegbereiter der interfraktionellen Verständigung von 1917. Für die radikale Linke galt er als Inkarnation des „Sozialchauvinismus“, und der Begriff der „Südekümerei“ wurde zum Synonym sozialdemokratischer Kriegspolitik. In der Nachkriegszeit bemühte sich Südekum als preußischer Finanzminister um eine überparteiliche Politik im Zeichen eines „nationalen Republikanismus“, scheiterte aber letztlich am Widerstand seiner eigenen Partei. Kurz darauf nahm er endgültig von der Politik Abschied und wechselte – als vielfacher Aufsichtsrat – ins Wirtschaftsleben. Sämtlicher Posten enthoben, verfolgte Südekum seit 1933 die politische Entwicklung mit wachsender Resignation. Er trat in Kontakt mit führenden Vertretern des Widerstands und starb im Frühjahr 1944.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen