Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Akustische isogeometrische Analysen mit der Boundary-Elemente-Methode

55,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f97afd1ccd644064bb7d98df1efc70c3
Autor: Beiroth, Kim Marcel
Themengebiete: Boundary-Elemente-Methode Isogeometrische Analysen Numerische Akustik
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025
EAN: 9783844099553
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 139
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Akustische isogeometrische Analysen mit der Boundary-Elemente-Methode"
Die vorliegende Arbeit trägt zur Erweiterung numerischer Methoden zur Vorhersage von Schalldruckverteilungen bei. Hierfür wird eine isogeometrische Boundary-Elemente-Methode (IGABEM) zur Lösung akustischer Fragestellungen entwickelt und in Hinblick auf ihre Effizienz und Anwendbarkeit untersucht. Die IGABEM ermöglicht die direkte Verwendung der CAD-Modelle als Rechenmodelle. Dadurch wird der zeitaufwendige Vernetzungsprozess beschleunigt und geometrische Fehler im Berechnungsmodell werden vermieden. Die potentielle Steigerung der Recheneffizienz durch die IGA stellt die Motivation der Arbeit dar. Um direkt auf Basis jeglicher CAD-Geometriebeschreibungen rechnen zu können, müssen getrimmte Flächen in den Simulationen unterstützt werden. In der Realität ist es nahezu unmöglich, getrimmte Flächen in CAD-Modellen zu vermeiden. Allerdings können dadurch Stabilitätsprobleme in den Simulationen entstehen. Durch Erweiterung der Ansatzfunktionen zu den Extended B-Splines kann die Stabilität wiederhergestellt werden. Zur Anwendung dieser muss allerdings mindestens ein ungetrimmtes Element auf jedem Patch vorliegen, was durch eine geeignete Verfeinerung erreicht werden kann. Ein entscheidender Nachteil der BEM ergibt sich aufgrund der vollbesetzten und nicht-symmetrischen Systemmatrizen. Durch den hierfür erforderlichen Speicherbedarf ist die Anwendung auf Systeme mit einer geringen Anzahl an Freiheitsgraden und vergleichsweise niedrige Frequenzen beschränkt. Zur Steigerung der Recheneffizienz und damit einhergehend die Betrachtung größerer Systeme wird die umgesetzte IGABEM mit schnellen Verfahren (Fast-Multipole-Methode und hierarchischen Matrizen) kombiniert. Die umgesetzten Methoden werden anhand akustischer Beispiele verifiziert und die Praxistauglichkeit wird diskutitiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen