Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aktive Geräuschreduktion hochausgenutzter permanentmagnetisch erregter Synchronmaschinen

45,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188ac2d73326324df58144c7ebeb1ca2a0
Autor: Nägelkrämer, Jan
Themengebiete: Aktive Geräuschreduktion Elektrische Maschinen Geräusche Regelung
Veröffentlichungsdatum: 14.01.2022
EAN: 9783844083835
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Aktive Geräuschreduktion hochausgenutzter permanentmagnetisch erregter Synchronmaschinen"
Der Umbruch in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität ist so deutlich wahrzunehmen wie nie zuvor. Obwohl sich elektrische Maschinen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren durch einen niedrigeren Summenschallpegel auszeichnen, können ihre Geräusche auffallend sein. Die Automobilhersteller versuchen insbesondere, den Klang elektrischer Fahrzeuge zu verändern, um beispielsweise unangenehm wahrgenommene Geräusche zu minimieren. Innerhalb dieser Arbeit wird zunächst die Geräuschentstehung bei elektrischen Maschinen beschrieben und insbesondere auf die elektromagnetischen, strukturdynamischen und akustischen Grundlagen eingegangen. Darüber hinaus wird ein Strukturmodell basierend auf der Finite-Differenzen-Methode vorgestellt und die erwarteten Strukturmoden und ihre Eigenfrequenzen berechnet. Im Fahrzeug ist die kritische Strukturmode üblicherweise die sogenannte Breathing-Mode. Im darauffolgenden Kapitel wird anhand der Oberwellentheorie die Ursache der Kraftanregung der Breathing-Mode beschrieben. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese Kraftanregung durch eingeprägte Stromoberschwingungen signifikant reduziert werden kann. Des Weiteren wird die aktive Geräuschregelung auf elektrische Maschinen erweitert und angewendet. Dabei wird sowohl ein transientes Antriebsakustikmodell erarbeitet als auch die Implementierung auf einem Prototyping-Steuergerät berücksichtigt. Die Konzepte und Simulationsergebnisse werden am Prüfstand eingehend untersucht. Dabei wird eine akustisch optimierte permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Leistungsdichte für einen Fahrzeugantrieb sowie ein Siliziumcarbid-Pulswechselrichter entwickelt und verwendet. Die Validierung der Simulationen erfolgt anhand von Prüfstandsergebnissen. Dabei wird gezeigt, dass die Breathing-Mode bei einer Frequenz von 6.750 Hz ausgelöscht werden kann. Die vorgestellte Methodik lässt sich ebenso auf andere elektrische Maschinen übertragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen