Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cb81a304ff9d465a82fcb2c40d13d0dc
Themengebiete: Italien Kurt Waldheim Pariser Abkommen Südtirol Österreich
Veröffentlichungsdatum: 17.01.2013
EAN: 9783706542739
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 414
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Steininger, Rolf
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: 1968/69: Die Einigung
Produktinformationen "Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969"
Anfang 1968 plädiert Österreichs Außenminister Kurt Waldheim für einen Abschluss. Eine Lösung würde den Südtirolern neue Wege und Möglichkeiten eröffnen, in ihrem Land die Ziele des Pariser Abkommens von 1946 zu verwirklichen und zu sichern; sie könnte ein Modellfall für eine vernünftige Minderheitenlösung werden, würde das Verhältnis zu Österreichs Nachbarn Italien entlasten und neue Grundlagen für Freundschaft und Zusammenarbeit schaffen; sie wäre schließlich eine Bestätigung der Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der österreichischen Außenpolitik und würde auch zur Aufhebung des italienischen EWG-Vetos, möglicherweise auch zu einem Ende des Terrorismus führen. Bei einer Ablehnung sieht Waldheim keine Alternative. Trotz allem gibt es sowohl bei Paketbefürwortern wie -gegnern Bedenken. Die einen sind über die vorgesehene Form der Verankerung nicht glücklich, die anderen davon überzeugt, dass mit dem „Paket“ allein die Südtiroler nicht gesichert sind. Am Ende stimmt die Außerordentliche Landesversammlung der SVP am 22. November 1969 in jener „Nacht der Nächte“ in Meran mit knapper Mehrheit für „Paket“ und „Operationskalender“. Nach der Übergabe des „Pakets“ in Kopenhagen erklären die Außenminister Österreichs und Italiens – Kurt Waldheim und Aldo Moro –, dass damit eine „neue Ära konstruktiver Zusammenarbeit“ zwischen den beiden Ländern eingeleitet werde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen