Agrargeschichte - Landwirtschaft - Ernährung
Produktnummer:
187f60fe1bcd7f4a41b00a1f9f7f236019
Themengebiete: | Agrargeschichte Blankenhain Ernährung Freilichtmuseum Landwirtschaft Landwirtschaftsmuseum Rittergut |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.05.2024 |
EAN: | 9783957412089 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 816 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Knauss, Jürgen |
Verlag: | Beier & Beran |
Untertitel: | Mensch-Wirtschaft-Kulturlandschaft - Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain |
Produktinformationen "Agrargeschichte - Landwirtschaft - Ernährung"
Inhaltsverzeichnis: Band 1 Jürgen Knauss • Räume und Landschaften des historischen Mitteldeutschlands* Jürgen Knauss • Siedlung und Landwirtschaft – Aspekte der Dorf- und Agrarökologie* Jürgen Knauss • Kulturgeographie und Agrargeschichte Sachsens* Wolfram Hennies, Jürgen Knauss und Jörg Hahnel • Von der Ostsee zu den Urstromtälern – Agrarregionen des historischen Mittel und Ostdeutschlands* Wolfram Hennies • Johannes Colerus - ein bedeutender Parchimer Pfarrer und Wissenschaftler* Wolfram Hennies • Urbarien regelten das dörfliche Leben* Wolfram Hennies • Quellen zu Separation und zum Freikauf der Prignitzer Bauern um 1800* Wolfram Hennies • Landwirtschaft & Landleben im 20. Jahrhundert. Beispiele aus Mecklenburg und der Prignitz* Albert Kühnstetter • Ein 100 Jahre alter Findling – Zeuge einer bewegten Zeit in Zahlen. Die totale Inflation – nach dem originalen Haushaltsbuch von Xaver Haslinger* Jürgen Knauss • Bauerntum und Hakenkreuz - Landwirtschaft im III. Reich* Jürgen Knauss • Von Bodenreform bis Wiedervereinigung - zur Landwirtschaft der DDR Reinhold Albert • Landwirtschaft im ehemaligen Zonenrandgebiet* Jürgen Knauss • Ernährung, Vorratshaltung, Konservierung – ein Beitrag zur Agrargeschichte* Tafeln Band 1 Band 2 Wolfram Hennies • Wasser für den Durst* Jürgen Knauss • Die Milch macht´s* Christian Hopf und Stefan Lange • Milch und Milchwirtschaft in Deutschland. Landwirtschaftliche Bedeutung und ihre Aufarbeitung und Darstellung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain* Wolfram Hennies • Rinderhaltung und Milchverarbeitung auf dem Prignitzer Bauernhof Jürgen Knauss • Von Schafen und Schäfern – ein Beitrag zur Agrargeschichte und Volkskunde Falk T. Stier und Steffen Talhi • Der Boden als Basis der Landwirtschaft* Marcus Wunderlich und Jürgen Knauss • Vom Grabstock zum Dampfpflug – eine Kurzgeschichte der Bodenbearbeitung Otto Riesinger • Der Getreidebau* Wolfram Hennies • „Sülwbackt Brot smeckt am besten“ * Anke Keller • Kartoffelanbau in Sachsen* Wolfram Hennies • Kartoffelanbau in der Prignitz* Otto Riesinger • Kartoffelanbau im Dunkelsteiner Wald (NÖ)* Wolfram Hennies • Runkelrübenanbau in der Prignitz Wolfram Hennies • Die Kultur der Zuckerrübe in der Prignitz Jürgen Knauss • Weinbau – Geschichte, Mythen, Rebenkultur und Landschaft Jürgen Knauss und Cornelia Richter • Bienen, Honig und die Imkerei Jürgen Knauss und Cornelia Richter • Süße aus der Natur - Von Honig, Zucker und natürlichen Surrogaten Kurzbeiträge Wolfram Hennies • Knieperkohl oder Suern Hansen machen Cornelia Richter und Jürgen Knauss • Der Apfel – der Deutschen liebstes Obst Wolfram Hennies • Pflaumenmus machen* Jürgen Knauss • Beeren – von der Wildfrucht zur Kulturform Jürgen Knauss • Das Pferd in der Landwirtschaft Jürgen Knauss • REIMA-Schlepper aus Erfurt* Jürgen Knauss • Moor und Landwirtschaft Beiträge zur Geographie und Landwirtschaft in Europa Jürgen Knauss • Aspekte der Agrargeographie Böhmens, Mährens und der Slowakei Jürgen Knauss • Agrargeographie und Landeskultur Österreichs* Konrad Rabl und Martin Trausnitz • Landtechnik- und Traktorengeschichte in Österreich* Jürgen Knauss • Almwirtschaft - Transhumanz im Alpenraum Jürgen Knauss • Ungarns Agrargeographie* Jürgen Knauss und Cornelia Richter • Der Balaton - das „Ungarische Meer“. Geschichte und Landeskultur an den Ufern des Plattensees* Jürgen Knauss • Der Balkan - Brücke zwischen Okzident und Orient – seine Geographie und Landeskultur* Jürgen Knauss • Agrargeographie der Türkei* Tafeln Band 2 Autoren Alle mit * gekennzeichneten Beiträge verfügen über Bildtafeln.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen