Agartha
Tama?, Mircea A.
Produktnummer:
18390ec19a66df4002bbeec51aec6fd9f3
Autor: | Tama?, Mircea A. |
---|---|
Themengebiete: | 1500 bis heute Asien, physisch Bezug zu Christen und christlichen Gruppen Bezug zu Hindus und hinduistischen Gruppen Bezug zum Islam und islamischen Gruppen Christi Geburt bis 1500 nach Chr. Deutschland Entdecken Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen Indoeuropäische Sprachen Integrale Tradition Julius Evola Ost- und Südostasiatische Sprachen Ostasien, Ferner Osten Osteuropa Rumänien Siebenbürgen Transilvanien Transsilvanien Transylvanien Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt Zentralasien |
Veröffentlichungsdatum: | 15.10.2011 |
EAN: | 9783941247383 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Regin-Verlag |
Untertitel: | Das unsichtbare Zentrum in Transsylvanien |
Produktinformationen "Agartha"
Siebenbürgen — auch bekannt als Transsylvanien —, der alte deutsche Siedlungsraum im heutigen Rumänien, wird meist mit Aberglauben und Vampirismus, verkörpert in der Gestalt des Grafen Dracula, in Verbindung gebracht. Dies ist jedoch nur ein Abglanz der Wahrheit. Gebirgsregionen wie die siebenbürgischen Karpaten sind seit Menschengedenken legendenumrankt. Auf dem Olymp, in den Anden, im Himalaja sah man stets den Sitz der Götter, dort fühlte sich der Mensch der höheren Welt nahe. Und dort ist auch der Ausgangspunkt der Suche nach dem mysteriösesten Ort, von dem Erzählungen künden: Agartha. Agartha ist ein Reich, von dem die Überlieferungen vieler Völker wissen. Besonders ausgeprägt sind die Legenden in Ostasien, von wo Anfang der 1920er Jahre der Abenteurer Ferdinand Ossendowski — nicht als erster, aber als wirkmächtigster Zeuge — die Kunde von diesem Reich (wieder) mit nach Europa brachte. In Agartha, so heißt es, residiere der „König der Welt“, der über die Geschicke aller Menschen gebiete. Dieses Reich sei ein Ort des Friedens und Wissens, darum aber eben auch ein Ort der Macht. Die Suche nach Agartha beginnt in Siebenbürgen. Der traditionale, von René Guénon geprägte Forscher Professor Dr. Mircea A. Tamas findet in heidnischen Mythen, in Märchen und Sagen Hinweise auf Agartha. Doch auch in neuzeitlicher Literatur, bei Alexandre Dumas, Jules Verne, E. T. A. Hoffmann und Bram Stoker, wird er fündig, und ebenso werden okkulte Literaten und Geheimgesellschaften, Freimaurer und Illuminaten gestreift. Am Ende liegt Agartha als ein Mosaik vor dem Auge des Lesers: Viele Indizien und Details ergeben ein konturiertes Gesamtbild.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen