Affektübertragung
Imorde, Joseph
Produktnummer:
18e50262ba1e0d43c6b61e13d11e18df45
Autor: | Imorde, Joseph |
---|---|
Themengebiete: | Affekten Darstellung von Menschen Emotionalität Kulturgeschichte Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Mitteleuropa Osteuropa Südeuropa Verstehen Westeuropa erste Hälfte 17. Jahrhundert (1600 bis 1650 n. Chr.) zweite Hälfte 16. Jahrhundert (1550 bis 1599 n. Chr.) |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2005 |
EAN: | 9783786125037 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 760 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mann, Gebr. |
Produktinformationen "Affektübertragung"
Ausgehend von einer typischen und als weitgehend konstant angenommenen Manifestationsform inneren Empfindens, dem Vergießen von Tränen, wird hier die These entwickelt, dass die kath. Reform des 16. und 17. Jhs. – stärker als bisher gesehen – als eine Zeit 'geistlicher Empfindsamkeit' angesprochen werden muss Anhand der vielen überlieferten Belege öffentlichen Weinens sowie auf der Grundlage einer breiten Bearbeitung von Affekten in der zeitgenössischen Traktatliteratur lässt sich zeigen, wie sehr es der Kirche um 1600 darum ging, Gefühle als Mittel der Glaubenskonstitution in den pastoralen Dienst zu nehmen. Dieser besonders auch im Medium der Kunst beförderte Versuch, dem 'Gläubigen' das gänzlich Andere im leiblichen Selbst vernehmbar werden zu lassen, fußt auf der theologisch lange gerechtfertigten und auch erkenntnistheoretisch abgesicherten Bevorzugung einer 'irrationalen' Verwahrung Gottes. Die Vergegenwärtigung des Allerhöchsten wird nun als Emotion, als sinnliches Ereignis oder Erlebnis nicht nur theoretisiert, sondern vor allem auch neu metaphorisiert und dabei das (oft auch genüssliche) Selbstempfinden in methodischer Weise eingeübt und gesellschaftlich organisiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen