Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ästhetische Konzepte des Sprechens

14,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18da129b0a29494dfe861476f65c1dbcfc
Autor: Hans, Ulrike
Themengebiete: Dichtungssprechen Sprache und Theater Sprachgestaltung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017
EAN: 9783944911533
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 118
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
Untertitel: Das Konzept des Gestischen Sprechens von Hans Martin Ritter und der Gebärden-Ansatz der Sprachgestaltung von Rudolf und Marie Steiner Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext des Dichtungssprechens
Produktinformationen "Ästhetische Konzepte des Sprechens"
Im Rahmen eines Vergleichs der Konzepte der Sprachgestaltung nach Marie und Rudolf Steiner mit dem "Gestischen Sprechen" nach Hans Martin Ritter wird ein differenzierter Begriff von Gebärde und Gestus als Bestandteil der Sprache entwickelt. Während auf dem Theater der Leib als Instrument des menschlichen Ausdrucks seit der Antike bis heute selbstverständlich geschult und einbezogen wurde, stand in der Sprechkunst lange Zeit die linguistische und poetologische Analyse der Dichtung im Vordergrund. Erst die in der Mitte des 20 Jahrhunderts wieder aktuell gewordene Erkenntnis, dass Sprechen ein gesamtkörperliches Ereignis ist und somit die nonverbalen Anteile von Körperausdruck und Körpersprache untrennbar mit dem verbalen Ausdruck verbunden sind, führte zu einer methodischen Wieder-Annäherung von Sprechkunst und Schauspiel. Den Konzepten der Sprachgestaltung nach Marie und Rudolf Steiner und dem Gestischen Sprechen nach Hans Martin Ritter liegt zugrunde, dass dem Sprechen vorsprachliche, ja sogar vorbegriffliche Impulse und Haltungen vorausgehen, die mit Gestus oder Gebärde bezeichnet werden. Diese drücken sich in körperlichen Gesten, dem Kolorit einer Handlung oder aber durch das Wort aus. Insofern kann das verbale Sprechen als eine besonders differenzierte Form des Sich-Gebärdens angesehen werden. In einem Vergleich der beiden Konzepte innerhalb dieses Buches kann ein differenzierter Begriff von Gebärde und Gestus herausgearbeitet werden. Außerdem werden unterschiedliche Schichten von Gebärden freigelegt und der Begriff „Gebärde“ deutlich umrissen und abgegrenzt. Je nach Gewichtung der Gebärden-Arten im Umgang des Sprechers mit der literarischen Vorlage entstehen unterschiedliche Stile des Dichtungssprechens. Einigkeit besteht bei beiden Konzepten darin, dass die Sprache selbst mit ihrem ausdifferenzierten Lautbestand ebenfalls gebärdenhaften Charakter hat. Beide Methoden beziehen dies in ihren Übungen zur Verlebendigung des Sprechausdrucks mit ein. Mit dieser Positionierung für eine dem Laut selbst innewohnende Charakteristik befinden sich beide Konzepte in Übereinstimmung mit aktuellen psycholinguistischen Forschungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen