Ästhetik und Rhetorik
Produktnummer:
18fc8ee3cd8ccb4a21a0b17fc1283f402e
Themengebiete: | Analyseverfahren Dekonstruktion Essays Hermeneutik Interpretation Lektürestrategie Literaturkritik Literaturtheorie Literaturwissenschaft Ästhetik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.06.1993 |
EAN: | 9783518116814 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 361 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bohrer, Karl Heinz |
Verlag: | Suhrkamp |
Untertitel: | Lektüren zu Paul de Man |
Produktinformationen "Ästhetik und Rhetorik"
Die Literaturtheorie, die der in Belgien geborene Paul de Man in den siebziger Jahren unter dem Namen Dekonstruktivismus entwickelte, steht bei vielen in dem Ruf, eine eher unverständliche, esoterische Art der Literaturbetrachtung zu sein. Ein Grund für diese Fehleinschätzung dürfte darin bestehen, daß Paul de Man seine Vorgehensweise nie abstrakt entfaltet und begründet hat, sondern sie in zahlreichen Essays jeweils an konkreten Texten exemplifiziert. Die von Karl Heinz Bohrer versammelten Essays wenden die von Paul de Man vorgetragenen Lektürenstrategie – wie ist die Rhetorik eines Textes beschaffen, was ist der Text als Rhetorik, und in welchem Zusammenhang stehen Rhetorik und Ästhetik? – auf seine eigenen Texte an. Dadurch wird zum einen dem Leser die Dekonstruktion Paul de Mans in ihren einzelnen Schritten nachvollziehbar, und zugleich ist es ihm möglich, Reichweite und Angemessenheit von dessen Analysen zu beurteilen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen