Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ästhetik des Supermarkts

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182047bda9c41c4e17940d14cf95807487
Autor: Drügh, Heinz
Themengebiete: Konsum Kulturtheorie Oberflächlichkeit Supermarkt Supermärkte Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 05.10.2015
EAN: 9783835390737
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 185
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Konstanz University Press
Produktinformationen "Ästhetik des Supermarkts"
»Das Angebot an frischen italienischen Teigwaren war noch umfangreicher geworden, nichts schien den Siegeszug frischer italienischer Teigwaren aufhalten zu können, und vor allem die Food-Court-Zone des Geschäfts war um eine herrliche, nagelneue Selbstbedienungs-Salatbar bereichert worden, in der mindestens fünfzehn verschiedene Sorten angeboten wurden, von denen manche köstlich zu sein schienen. Das machte ihm Lust wiederzukommen; das machte ihm höllische Lust wiederzukommen, wie Houellebecq gesagt hätte.« Michel Houellebecq, Karte und Gebiet Supermärkte haben keinen guten Ruf. Sie gelten als Inbegriff konsumistischer Oberflächlichkeit, ästhetischer Banalität und Aufdringlichkeit. Heinz Drügh leuchtet die Hintergründe dieser Vorurteile aus, die sich bei näherem Hinsehen selbst als oberflächlich erweisen. Sein Buch zur Ästhetik des Supermarkts macht in einer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen ästhetischen und kulturtheoretischen Positionen und anhand einer Fülle von Kunstwerken das Gegenargument plausibel: In vier Schritten wird der Supermarkt als kulturell ebenso aufschlussreiches wie ästhetisch produktives Terrain dargestellt und erkundet. Ein erster Schritt benennt anhand der genauen Rekonstruktion des medialen Kontextes die Gründe für die rasante virale Berühmtheit des »Supergeil«-Clips von Edeka. Im Zentrum stehen dabei unsere Konsumgefühle. Überflussgesellschaften scheinen sich trotz aller Bedenken und Ängste von ihrem Wohlstand nicht trennen zu können. Sie empfinden es offenkundig als entlastend, wenn sich der Konsum ironisch feiert, ohne die kritische Attitüde an der Garderobe abzugeben. In einem zweiten Schritt wird unsere Haltung zu Konsumobjekten analysiert und unter Rückgriff auf anthropologische Reflexionen präzisiert. Ein drittes Kapitel unternimmt den Versuch, den Begriff der Konsumästhetik zu konturieren und distanziert sich dabei von einem beliebten Vorurteil: Kunst wird nicht vom Konsumismus überrollt und vereinnahmt. Vielmehr argumentiert Drügh, dass gerade die Kunst von der Öffnung hin zur Konsumsphäre profitiert. Am Ende dieser Neuerkundung des Supermarkts als politisches und kulturelles Terrain par excellence steht die Frage, warum Überflussgesellschaften den Konsum so oft in Extremen imaginieren: Extremen des Überflusses und der Leere, die einen Konsumverzicht vorstellen, der von apokalyptischer Gewalt gezeichnet ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen