Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ärgert dich dein rechtes Auge

29,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184699c01d34854207902fd83af6374189
Autor: Schirmbeck, Heinrich
Themengebiete: Bekenntnisse des Thomas Grey Historische Erewignisse großer Roman
Veröffentlichungsdatum: 23.02.2005
EAN: 9783927110199
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 556
Produktart: Gebunden
Verlag: AIG I.Hilbinger Verlagsgesellschaft
Untertitel: Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey
Produktinformationen "Ärgert dich dein rechtes Auge"
„Es ist ein makabrer Gesang, den Schirmbeck hier schrieb, vibrierend von Widersprüchen wie das Leben, faszinierend und abstoßend, hingebungsvoll, zynisch, obszön, nervös-kapriziös, blasiert, hysterisch und pervers, Spiegelbild von etwas Furchtbarem, das täglich in der Welt geschieht, eine bestürzende Vision vom Untergang des Abendlandes, ein belletristisches Meisterwerk.“ Karlheinz Deschner Das Buch Nach fast fünf Jahrzehnten liegt jetzt das Hauptwerk eines der schillerndsten und bedeutendsten Autoren der frühen Bundesrepublik wieder vor: Heinrich Schirmbecks „Ärgert dich dein rechtes Auge“. Schirmbecks Roman – eine düster-beklemmende Topographie des Atomzeitalters und, wie Karl August Horst nach Erscheinen der Erstausgabe 1957 schrieb, der einzige Wissenschaftsroman von „literarischem Rang“ in Deutschland – stellt die auch heute, im Zeitalter der kaum mehr zu kontrollierenden Nuklear- und Gentechnik, noch immer aktuelle Frage nach der Verantwortung der Naturwissenschaftler für ihr Handeln. Können ein menschliches Gewissen und ein Intellekt, der Atome spaltet, der in unser biologisches Erbgut verändernd eingreift, noch in demselben Kopf geborgen sein? Darf ein Herz, das liebt und fühlt, zugleich den Tod oder die Manipulation alles irdischen Lebens ausbrüten? Der Konflikt zwischen einer solchen Wissenschaft und dem Leben, der Gegensatz von Vernichtung und Fortschritt, der sich nicht erst seit den Appellen des Club of Rome und dem Abkommen von Kyoto erschreckend offenbarte, wird in diesem Roman in seiner ganzen menschlichen Tiefe und Abgründigkeit ausgelotet. Ein junger Wissenschaftler erzählt die Geschichte seines Werdens und Reifens. Zwischen Mystik und Mathematik, Eros und Abstraktion, Sadismus und Liebe hin und her geworfen, gerät er in den Strudel menschlicher Beziehungen, die an der Gespaltenheit seines Gefühlslebens zerbrechen. Thomas Grey ist ein Doktor Faustus unserer Welt. Sein Streben ist so sehr den eisigen Höhen abstrakter Welterkenntnis verhaftet, daß er seiner Aufgabe als Mensch nicht genügen kann. Seine Liebesbindungen enden tragisch, dafür hat er die Gabe der geistigen Freundschaft. Der Prinz de Bary, sein Mentor, ein prominenter Physiker; Leister Gracq, der Lehrer seiner Kindheit; van Beck, ein Sektierer und manichäisch angehauchter Gesellschaftsreformer; Maxim, ein junger Lyriker, der von der Idee besessen ist, für die Sünden der menschlichen Zivilisation durch eine christusähnliche Passion sühnen zu müssen; Hauptmann Moras, ein schöngeistiger Militär; Moira, eine Erotomanin des Tanzes; und schließlich Giselle, eine junge Blinde, die im Schatten ihres Vaterkomplexes nach der Gloriole eines übermenschlichen Opfers tastet – das sind nur einige Figuren aus der Fülle derer, die den Weg des Thomas Grey kreuzen. Seine Geschichte ist in die Spannungen der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs verwoben. Der Schatten der atomaren Bedrohung liegt über allem und gibt dem Roman eine eigentümliche Note, eine Faszination, wie sie nur wenigen epischen Aussagen unserer Tage eigen ist. Friedrich Sieburg sprach von einem Werk voller „phantastischer Einbildungskraft“, und die „New York Times“ erklärte Ärgert dich dein rechtes Auge, als das Buch 1961 in den Vereinigten Staaten erschien, zum „intellektuell anspruchsvollsten Roman, den uns Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, wenn nicht gar seit dem Erscheinen von Thomas Manns ,Zauberberg‘ bescherte.“
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen