Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ägyptische Geschichte der 21.–30. Dynastie

150,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182909f30b195144aab747a10cb186a032
Autor: Jansen-Winkeln, Karl
Themengebiete: Altes Ägypten Spätzeit Ägypten
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2024
EAN: 9783963272547
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 692
Produktart: Gebunden
Verlag: Zaphon
Untertitel: Ein Handbuch
Produktinformationen "Ägyptische Geschichte der 21.–30. Dynastie"
Die Epochen der altägyptischen Geschichte nach Ende des Neuen Reiches sind lange Zeit recht stiefmütterlich behandelt worden, aber etwa seit den 1970er Jahren hat sich das geändert: Es hat seitdem eine Fülle von Textpublikationen, archäologischen, kunsthistorischen, chronologischen und kulturgeschichtlichen Einzelstudien zu diesem Zeitraum gegeben. In dieser Arbeit wird versucht, einen Überblick über die Geschichte der „Spätzeit“ im weiteren Sinne zu geben, die Zeit zwischen dem Ende des Neuen Reiches und dem Beginn der Ptolemäerzeit. Die erste Phase, die „Dritte Zwischenzeit“ (21.–25. Dynastie, ca. 1080 / 1070–664 v.Chr.), ist dadurch gekennzeichnet, dass Ägypten in unterschiedlich regierte und verwaltete Regionen geteilt war. In der zweiten Phase, der ‚eigentlichen‘ Spätzeit (26.–30. Dynastie, 664–332), ist Ägypten wieder ein einheitlicher Staat. Durch die Verbindung zur persischen und griechischen Geschichte ist hier auch die Chronologie bis auf wenige Jahre gesichert, während die Chronologie der Dritten Zwischenzeit vielfach zweifelhaft bleibt. Die in Teil I und II angeführten Jahreszahlen sind für die Zeit bis zum Ende der 25. Dynastie (Taharka) nur Annäherungen und können nach oben und unten um bis zu 10 Jahren ungenau sein. Einteilung und Gliederung des Buches in die einzelnen Dynastien und innerhalb dieser in jeweils entsprechende Unterabschnitte haben den Zweck, durch systematisch gleiche Behandlung jeder Dynastie diese Perioden besser vergleichbar zu machen. Zudem werden die (wesentlichen) textlichen und archäologischen Quellen jeweils in eigenen Kapiteln zusammengestellt und besprochen. Dadurch wird es leichter, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erkennen und zeitliche Veränderungen im Detail zu verfolgen. Die „Materialien“ in den Teilen II–V enthalten ausführliche Aufstellungen des Herrschaftspersonals: die Regenten und ihre Familien, die Funktionäre sowie die Familienverbände. In vielerlei Hinsicht, vor allem was die auswärtigen Beziehungen angeht, sind die nichtägyptischen (v.a. altorientalischen und griechischen) Quellen besonders wichtig. In Teil V sind daher diejenigen in Übersetzung zusammengestellt worden, die nicht jeder gleich zur Hand haben wird. The epochs of ancient Egyptian history after the end of the New Kingdom have been neglected for a long time, but that has changed since the 1970s: since then there has been a wealth of text publications, archaeological, art historical, chronological and cultural historical Individual studies on this period are given. This work attempts to provide an overview of the history of the “Late Period” in the broader sense, the period between the end of the New Kingdom and the beginning of the Ptolemaic Period. The first phase, the “Third Intermediate Period” (21st–25th dynasty, approx. 1080 / 1070–664 BC), is characterized by the fact that Egypt was divided into differently governed and administered regions. In the second phase, the 'actual' late period (26th-30th dynasty, 664-332), Egypt is once again a unified state. Due to the connection to Persian and Greek history, the chronology here is also certain except for a few years, while the chronology of the Third Intermediate Period remains doubtful in many cases. The dates given in Parts I and II are only approximations for the period up to the end of the 25th Dynasty (Taharka) and may be inaccurate by up to 10 years. The purpose of dividing and structuring the book into the individual dynasties and within them into corresponding subsections is to make these periods easier to compare by systematically treating each dynasty in the same way. In addition, the (essential) textual and archaeological sources are compiled and discussed in separate chapters. This makes it easier to recognize similarities and differences and to track changes over time in detail. The “Materials” in parts II–V contain detailed lists of the government's personnel: the regents and their families, the officials and the family associations. In many respects, especially when it comes to foreign relations, the non-Egyptian (especially ancient Near Eastern and Greek) sources are particularly important. Part V has therefore compiled translations of those that not everyone will have at hand.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen