Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

290,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18dcec431952ab41ca9e11161b04401c4b
Autor: Ganslmayer, Christine
Themengebiete: Adjective Adjektiv Middle High German/Language Mittelhochdeutsch/Sprache Mundartforschung Urkundensprache Wortbildung
Veröffentlichungsdatum: 15.03.2012
EAN: 9783110189742
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1153
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
Produktinformationen "Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts"
Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung/-präfigierung) auf der Grundlage des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene/gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht.Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar. The study originates from the Erlangen research project on word formation in the Middle High German language of documents from the 13th century. It examines in detail the adjective derivation in the texts of the “Corpus of Old German original documents dating to the year 1300” and thus closes a gap in the research, as word formation in German of the High Middle Ages has been little studied to date. This historical period is especially interesting for research purposes because during this period, morphological structures were formed which later became permanently established in New High German.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen