Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Achtsamkeit im Lehrberuf. Ist sie eine Möglichkeit, die Selbstreflexion von Lehrern zu fördern?

27,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42687186
Autor: Ettl, Renate
Veröffentlichungsdatum: 27.10.2021
EAN: 9783346502766
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Achtsamkeit im Lehrberuf. Ist sie eine Möglichkeit, die Selbstreflexion von Lehrern zu fördern?"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Methode der Achtsamkeit eine Möglichkeit bietet, eine (selbst-) reflexive Haltung von Lehrenden zu fördern. Achtsamkeit und Selbstreflexion ¿ beiden Begriffen wird aktuell im pädagogischen Kontext viel Aufmerksamkeit gewidmet, ohne dass die beiden Begriffe in Verbindung zueinander gebracht werden. Der Begriff Achtsamkeit findet sich insbesondere in den Forschungsbereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin sowie Neuro- beziehungsweise Bewusstseinswissenschaften. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit als Bildungskonzept, als pädagogische Methode oder als Haltung von Lehrkräften in der Erziehungswissenschaft zunehmend in den Fokus gerät. Das Konstrukt der Selbstreflexion gilt innerhalb der pädagogischen Kompetenzorientierung als ein wichtiges Merkmal von Professionalität, und wird auch als Metakompetenz bezeichnet. In dieser Arbeit wird auf Basis einer Literatursicht der Versuch unternommen, einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema herzustellen, indem im folgenden 2. Kapitel zunächst der Begriff Selbstreflexion beleuchtet wird. Dazu werden unterschiedliche Sichtweisen der Bezugswissenschaften im pädagogischen Kontext erläutert sowie die Bedeutung der Selbstreflexion als pädagogische Kompetenz hervorgehoben. Das 3. Kapitel widmet sich dem Begriff und dem Konzept Achtsamkeit und befasst sich mit den historischen Wurzeln der Achtsamkeit sowie der Anwendung im westlichen Kontext, einschließlich im psychologischen und pädagogischen Bereich. In diesem Zusammenhang werden im 4. Kapitel relevante Aspekte zur Unterrichtsqualität und Lehrerpersönlichkeit besprochen, insbesondere die Bedeutung von subjektiven Theorien und Deutungsmustern. Vor dem abschließenden Fazit wird im 5. Kapitel eine Zusammenfassung aus den vorangegangenen Aussagen und Erkenntnissen getroffen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen