Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Abschied vom Bildungsbürger

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18483a3234ca35404db798856393bda7d1
Autor: Ribolits, Erich
Themengebiete: Bildung Bildungsbürger Pädagogik
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2013
EAN: 9783854096948
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Buch
Verlag: Löcker Verlag
Untertitel: Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution
Produktinformationen "Abschied vom Bildungsbürger"
Anhand bildungsbürgerlicher Leitbegriffe, wie Politik, Kritik, Emanzipation, Humanität, Privatsphäre, … wird in diesem Buch ihr postmoderner Bedeutungswandel bzw. ihr Anachronismus im 'Zeitalter des Entrepreneurs' dargestellt. Die aus Aufklärung und misslungenen bürgerlichen Revolutionen im deutschsprachigen Mitteleuropa hervorgegangene Bildungsidee erweist sich heute zunehmend als antiquiert. Sie ist zur Heranbildung von Humankapital für die Verwertung im globalen Konkurrenzkampf nicht kompatibel. Als Folge demissioniert auch der Bildungsbürger, Metapher für das dichotom gespaltene Individuum: einerseits Citoyen – eigensinnig seinen Verstand gebrauchend und den Maximen des Guten, Wahren und Schönen verpflichtet – und andererseits Bourgeois – nutzenorientiert und im Sinne von Markt und Staat funktionierend. Als Fluchtpunkt der Maßnahmen zur Formung von Subjekten und deren Ausbilden einer spezifischen Selbstwahrnehmung lässt sich seit dem 18. Jhdt. der Topos des Bildungsbürgers identifizieren. Das Menschenbild der Moderne fand im Bildungsbürger seine prototypische Entsprechung, mehr als zwei Jahrhunderte war er wesentliche Orientierungsgröße aller Selbst- und Sozialtechnologien. Gegenwärtig etabliert sich eine neue Subjektivierungsmatrix, der 'Entrepreneur'. Während dem Lernen die widersprüchlichen Effekte Anpassung und Widerstand zugeschrieben wurden, gilt es nun als ein Prozess, der Menschen sich selbst und die Welt im Fokus der Vermarktung begreifen lässt. Wurde es bisher aufgrund seiner vorgeblich bildenden Wirkung idealisiert und das kritische aber dennoch funktionierende Individuum glorifiziert, geht es nun um das sich enthusiastisch selbst verwertende 'unternehmerische Selbst' (Bröckling).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen