9645 Kilometer Erinnerung
Schätzle, Helena
Produktnummer:
183657a7fca83c432bbea8d5565d679d3c
Autor: | Schätzle, Helena |
---|---|
Themengebiete: | 2. Weltkrieg Erinnerung Fotoreportage Gedächtnis Nachkriegsgeneration Osteuropa Spurensuche |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2012 |
EAN: | 9783907142721 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | NIMBUS. Kunst und Bücher AG |
Untertitel: | Vorzugsausgabe mit Originalfoto |
Produktinformationen "9645 Kilometer Erinnerung"
Das Schweigen der Väter und Großväter ist eine kollektive Erfahrung der Nachkriegsgenerationen. Was die Soldaten, die heimkehrten, in den Jahren des Krieges verübt, gesehen und durchgemacht hatten, erfuhren die Nachgeborenen selten und, wenn überhaupt, nur in knappen Ausschnitten. Auch Helena Schätzle hat diese Erfahrung gemacht, reagierte darauf jedoch mit einem ungewöhnlichen Projekt. Die kurzen Berichte ihres Großvaters, der am 2. Weltkrieg teilgenommen hatte und 1946 aus russischer Kriegsgefangenschaft geflohen war, nahm sie zum Anlaß einer weiten Reise. Auf den Spuren seiner Kriegsodyssee fuhr sie 9645 Kilometer kreuz und quer durch Osteuropa, um zu ergründen, welche Erinnerungen dort noch vorhanden sind und welchen Anblick die Orte des einstigen Geschehens heute bieten.Sie trifft auf Menschen, die damals vor Ort waren und die ihr von Vertreibung, von Tod und Überleben, vom Fliehen, Bleiben und Durchkommen erzählen. Sie berichten von der Angst der Frauen vor den Soldaten, schildern die Bedingungen eines Gefangenentransports oder erinnern sich daran, wie flüchtenden Soldaten Unterschlupf gewährt wurde. Über 60 Jahre liegen zwischen den Erlebnissen des Großvaters und der fotografischen Spurensuche der Enkelin, eine Zeitspanne, in der individuelles und kollektives Erinnern miteinander verschmelzen. Es sind eindringliche Bilder, die Helena Schätzle von Menschen und Orten aufnimmt, konzentrierte Porträts ohne Pathos und große Geste. Und es gelingt ihr, die Menschen zum Sprechen zu bringen, Menschen, die nicht nur die Erfahrungen ihres Großvaters auf vielfältige Weise teilen und ergänzen, sondern von denen der Betrachter auch weiß, daß sie die letzten Zeitzeugen dieses Krieges sind. In Verbindung mit Helena Schätzles Fotos werden diese Erinnerungen zu einer bewegenden vielstimmigen Erzählung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen