Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

700 Jahre Stadtrechte Steinheim / Identität - Geschichte - Objekte

9,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183162784e5a7f41608c6e1f634b3603df
Autor: Jakob, Kai
Themengebiete: Ausstellung Geschichte Katalog Lokalgeschichte Museum Schloss Steinheim Stadtgeschichte Stadtrecht Steinheim am Main
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2021
EAN: 9783948834401
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: Geheftet
Verlag: Städtische Museen Hanau
Untertitel: Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Museum Schloss Steinheim 2020/2022
Altersempfehlung: 12 - 0
Produktinformationen "700 Jahre Stadtrechte Steinheim / Identität - Geschichte - Objekte"
700 Jahre Stadtrechte Steinheim / Identität - Geschichte - Objekte / Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Museum Schloss Steinheim 2020/2022 / Die Sonderausstellung im Museum Schloss Steinheim bietet eine interessante und vielseitige Übersicht über die Geschichte der Stadt Steinheim am Main. Anhand von Schlagworten, interaktiven Elementen, Bildern und Exponaten wird aufgezeigt, was Steinheim ausmacht und wie der Ort zu dem wurde, was er heute ist. Die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1320 durch König Ludwig IV. stellt dabei den Mittelpunkt einer Reise durch die Jahrtausende dar. Das Museum in der historischen Altstadt bietet die Bühne für eine Ausstellung über Steinheim in drei aufeinander aufbauenden Themenbereichen. Die eigene Identität hat immer auch mit Herkunft zu tun. Dabei spielen die Orte, in welchen man aufgewachsen ist oder lebt, eine wesentliche Rolle. Was bedeutet Steinheim für die Bürger*innen, was macht die Stadt aus, was ist das Besondere? Jeder wird auf diese zu Beginn gestellten Fragen seine ganz eigene Antwort haben. Die Geschichte von Steinheim, so lässt es die mittelalterliche Altstadt mit ihren Fachwerkgebäuden und Wehrtürmen erahnen, blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück. Viele archäologische Funde illustrieren den Weg aus der Steinzeit über die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1320 bis zum Hier und Jetzt. Objekte sind Stellvertreter und Ikonen von Funktionen, Geschehnissen und Erinnerungen. Anhand von ausgewählten Leihgaben von Bürger*innen werden für Steinheim wichtige Ereignisse, prägende Personen oder besondere Orte näher erläutert und das Gesamtbild abgerundet. Gerade diese „Objekte“ sind durch das partizipatorische Moment eine der Besonderheiten dieser Ausstellung. So waren die Bürger*innen und der ansässige Heimat- und Geschichtsverein im Vorfeld dazu eingeladen, eigene Erinnerungsstücke und deren Geschichte vorzustellen und sich so einzubringen. Sorgfältig ausgewählt und in Kontext zu besonderen Ereignissen aus der Geschichte Steinheims gesetzt, bilden die nun präsentierten Objekte einen überaus interessanten Teil der Ausstellung ab. Sie machen die vielseitige Geschichte der Stadt und deren Bewohner erlebbar. So auch in dieser Publikation, die absichtlich nicht als klassischer Ausstellungskatalog konzipiert ist, sondern neben einem einführenden Überblick zur Ausstellung den großen Fokus auf die Leihgaben legt. Lokale Geschichte zum Mitnehmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen