Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

50 Jahre Bildungsmobilität

18,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c920ac7b59684761921f2669f6073a37
Autor: Dippelreiter, Michael
Themengebiete: Auslandsstudium Austauschprogramm ERASMUS Europäische Bildungskooperation GRUNDTVIG Vorstudienlehrgang
Veröffentlichungsdatum: 02.11.2011
EAN: 9783706551281
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Dürrstein, Hubert
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Eine kleine Geschichte des OeAD
Produktinformationen "50 Jahre Bildungsmobilität"
Gegründet 1961 von Rektorenkonferenz und Hochschülerschaft zur Betreuung wachsender Zahlen ausländischer Studierender in Österreich, hat sich der OeAD in den letzten 50 Jahren stark entwickelt: als GmbH organisiert, ist der OeAD heute die österreichische Internationalisierungsagentur im gesamten Bildungsbereich. Von Forschung für Entwicklungszusammenarbeit über die Verwaltung eigener Studierendenheime bis zur – von zahlreichen Institutionen geschätzten – Expertise im internationalen Bildungsmarketing spannt sich der Bogen heutiger Tätigkeiten. Kerngeschäft aber bleibt die Betreuung von internationaler Mobilität auf allen Bildungsstufen. In der „Kleinen Geschichte des OeAD“ informiert der Historiker Michael Dippelreiter nicht nur kenntnisreich und mit zahlreichen Zeitzeugen-Kommentaren über die wechselvolle Geschichte einer der wichtigsten österreichischen Bildungsorganisationen, er macht auch deutlich, dass Internationalisierung aus zeitgemäßer Bildung nicht mehr wegzudenken ist – sie bereichert fachlich, kulturell und persönlich. Selten liegt formelles und informelles Lernen so nahe zusammen. Zuletzt zeigt das Buch aber auch, wie sich nationale und internationale politische Entwicklungen gerade im Bildungsbereich und hier besonders in Fragen der Internationalisierung widerspiegeln: die Studierendenproteste nach 1968 genauso wie der Fall des Eisernen Vorhangs sind auch bedeutende Meilensteine in der Geschichte des Österreichischen Austauschdiensts.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen