Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

40 Jahre Führungsaufsicht

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1895101f5b700048149928ee5579d97ce0
Themengebiete: Bewährungshilfe Evaluation Führungsaufsicht
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2016
EAN: 9783924570408
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: DBH
Untertitel: Evaluation, Geschichte und Zahlen
Produktinformationen "40 Jahre Führungsaufsicht"
Vor 40 Jahren wurde die Führungsaufsicht als Sanktion im deutschen Strafrecht eingeführt. In diesem Band beschäftigen sich mehrere Autoren mit der Entwicklung der Führungsaufsicht und dem aktuellen Stand der systematischen Betrachtung der Anwendung dieses Instruments. Die Führungsaufsicht hat die frühere, von 1871 bis 1974 geltende Polizeiaufsicht abgelöst und wurde um ein betreuendes Element ergänzt/und ihre Funktion wurde durch die Hinzufügung eines betreuenden Elements ausgeweitet. Damit wurde sie Teil des Aufgabenbereichs der Bewährungshilfe. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerin hat die Führungsaufsicht also eine bislang relativ kurze Geschichte mit neuerdings allerdings dynamischer Entwicklung. Die Führungsaufsicht stellt eine ambulante Maßregel der Besserung und Sicherung dar und passt sich in ihrem rechtssystematischen Charakter an andere Maßregeln an, d. h. resozialisierende, integrative Elemente sind eng verbunden mit solchen der Sicherung und Verhinderung erneuter Straffälligkeit. Allerdings ist sie nicht ausgerichtet auf eine spezifische Gefährlichkeit, sondern auf eine allgemeine Kriminalitätsgefährlichkeit von Probanden und damit auch nicht auf die Verhinderung eines einschlägigen Rückfalls, sondern allgemein auf die Verhinderung erneuter Straffälligkeit. Nach gesetzlichen Änderungen 2007 und 2011 und infolge einer immer häufigeren Anwendung - im Jahr 20015 bundesweit über 37.000 Fälle - rückt das Instrument der Führungsaufsicht mittlerweile immer mehr in die öffentliche Wahrnehmung. 40 Jahre nach Einführung der Führungsaufsicht wurde in einer DBH-Fachtagung eine Zwischenbilanz gezogen. In diesem Buch werden die Ergebnisse einer grundlegenden, vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebenen empirischen Untersuchung über die Anwendung der Führungsaufsicht, vorgestellt. Die Entwicklung seit 1974 und die systematische Stellung des Instruments werden in einem Fachartikel skizziert. In einem weiteren Beitrag aus Mecklenburg-Vorpommern wird das dortige Modell einer zentralen Führungsaufsichtsstelle innerhalb eines Landesamts für Straffälligenarbeit praxisnah vorgestellt. Abschließend wird ein Überblick zu aktuellen Fallzahlen in den Bundesländern seit der Reform 2007 präsentiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen