Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

300 Jahre Rousseau

9,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1883281eff88e14735b9ccb28460a50814
Autor: Lelek, Klaus
Themengebiete: Aufklärung Bibel Boswell Levasseur Rousseau Therese
Veröffentlichungsdatum: 02.04.2012
EAN: 9783844221077
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Psychopath, Philosoph und Primadonna - BBW-Comic "Wahre Bekenntnisse"
Produktinformationen "300 Jahre Rousseau"
An Rousseau scheiden sich auch heute noch die Geister. Wieso entsorgt ein gut verdienender Adelssekretär, Shootingsstar der Aufklärerszene seine fünf Kinder im Findelhaus und schreibt anschließend das erste Buch über Kindererziehung. Noch peinlicher ist die Frage, wieso preisen heute noch akademische Eliten den prüden Sexualneurotiker als Erfinder der Pädagogik? Klaus Lelek ist diesen Frage nachgegangen, hat Schauplätze in Rousseaus Leben aufgesucht und vor allem eine bis heute weitgehend tabuisierte Person unter die Lupe genommen. Rousseaus Lebensgefährtin Therese Levasseur. Ihr letzter Liebhaber James Bally, Stallknecht auf Gut Ermenonville, wird selbst in der neusten Monographie peinlich verschwiegen. Ein Zeichen, dass die akademische Fangemeinde das schizoide Weltbild des Großmeisters peinlicher Enthüllungen weitgehend übernommen hat und sich nur schwer vom Image des Märtyrers und politischen edlen Rebellen lösen kann. Dabei hat es schon zu Lebezeiten des Pseudophilosophen genügend Leute gegeben die tüchtig am brüchigen Gebäude der theatralischen Selbstinszenierungen und verlogener Moral rüttelten. Unter ihnen der junge Globetrotter James Boswell, der im Schweizer Exil 1764 eine stürmische Affäre mit Therese begann und diese 1766 auf einer Reise nach England fortsetzte. „Wer schreibt der bleibt“ könnte über den Bekenntnissen von Rousseau stehen, aber genau so auch der Satz: „Er lügt wie gedruckt“. Rousseaus pathetische Rechtfertigungsklimmzüge stießen bereits Heinrich Heine sauer auf, genau so wie die die vielen Widersprüche, die man in der Lebensbeichte des Moralapostels findet. Zum Beispiel, wenn er seine Frau als Analphabetin und Dummchen hinstellt, ihr aber gleichzeitig einen zehn Seiten langen Brief schreibt. Rousseau ist vor allem eins. Ein Meister eigener PR und damit ein Prototyp und Pionier moderner Mythen im Medienzeitalter, Vorläufer von Popstars, Politikern und Populisten, egal welcher politischer Couleur… Pioniere haben das Glück sich weder mit Nachfolgern noch mit Vorgängern messen zu müssen, selbst dann wenn ihre Werke heutigen Erkenntnisständen und Maßstäben nicht standhalten. Im Zeitalter der Postdemokratie mit ihrer ausgeprägten Halbbildung, ihren Seilschaften und Netzwerken wäre Rousseau wieder ein Superstar. Dass er landauf und landab ausgiebig gefeiert wird, lässt aufhorchen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen