Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

30 Jahre Schweizer Drogenpolitik 1991–2021

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189f17e7b73f204f35a4df4b64bfa5fbf9
Autor: Uchtenhagen, Ambros
Themengebiete: Abhängigkeit Behandlung Drogen Drogenpolitik Prävention Repression Schadensminderung Sucht Therapie Vier-Säulen-Modell
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2022
EAN: 9783907351031
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Rüffer & Rub
Produktinformationen "30 Jahre Schweizer Drogenpolitik 1991–2021"
Eine Drogenpolitik, wie es sie noch nie gegeben hat! Drogenpolitik hat zum Ziel, den Umgang mit psychoaktiven Substanzen auf einer nachvollziehbaren Grundlage zu regeln, in Anbetracht von deren Potenzial für positive und negative Aspekte ihres Gebrauchs. Die Voraussetzungen für eine Regelung sind variabel und verändern sich im Laufe der Zeit. Dabei spielen die aktuellen Probleme mit dem Substanzkonsum und dessen Ausmaß, die gesellschaftliche Akzeptanz von Gebrauch und Erhältlichkeit, die Zuständigkeit für eine Regulierung, die Folgen der Regulierung für Konsumenten und deren Umfeld sowie eine gesundheitspolitische und ethische Beurteilung der Regelung eine Rolle. Die Schweizer Drogenpolitik von 1991 und ihr Vier-Säulen-Modell stellten in dieser Hinsicht eine bahnbrechende Neuerung dar im Vergleich zu allen bisherigen Regelungen. Der vorliegende Text der Chronik beschreibt diese Besonderheiten und vor allem deren Umsetzung in den Bereichen Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression. Außerdem werden die Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene, die Grenzen dieser Regelung und die neuen Herausforderungen dargestellt, die noch zu bewältigen sind. Ergänzend zur Chronik und ihrem Quellenmaterial enthält das Buch eine Reihe von Beiträgen wichtiger Akteure im Drogenbereich. Diese Beiträge beziehen sich auf die persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen aus dem gleichen Zeitraum der 30 Jahre. Damit konnte der faktenorientierten Chronik ein lebendiges persönliches Erfahrungsbild gegenübergestellt werden. Mit Beiträgen u.a. von: Ruth Dreifuss, Alt-Bundesrätin Prof. Thomas Zeltner, ehem. Direktor BAG Prof. Iwan Rickenbacher, Präsident VSD (Verband Schweizer Drogenfachleute) Prof. Werner Kramer, Theologe Hans Stamm, ehem. Drogenbeauftragter evang. Landeskirche Otto Schmid, Leiter Drogenberatung Basel Hannes Strasser, Leiter Poliklinik Janus, Basel Thomas Kessler, ehem. Drogenbeauftragter Justizdirektion Basel Dr. Robert Hämmig, ehemals Universitäre Psychiatrische Dienste, Bern Dr. Barbara Ludwig, Juristin, Initiantin ZIP-Aids Hilfsorganisation am Platzspitz Zürich und Neuausrichtung Polizeiarbeit im Drogenbereich, Zürich Michael Herzig, ehem. Drogenbeauftragter des Sozialamtes Stadt Zürich Dr. Christian Bernath, Gründungsmitglied Therapeutische Gemeinschaft Ulmenhof, Mitglied Expertenkommissionen im Suchtbereich
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen