Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

1923

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ba4f7b2493b34069ba3782074ef71854
Autor: Stapelfeldt, Gerhard
Themengebiete: Bloch Gerhard Stapelfeldt Gesellschaftstheorie Korsch Kritik Lenin Lukács Luxemburg Marxismus
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2024
EAN: 9783000769900
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Kritik
Untertitel: Lenin, Luxemburg, Korsch, Lukács, Bloch
Produktinformationen "1923"
Das imperiale Zeitalter bedeutete die umfassende Transformation von Gesellschaft, Ökonomie, Wissenschaft und Kultur, den Widerruf der Sozialutopien und das Ende liberal-bürgerlicher Aufklärung ebenso wie den Zerfall der einst dialektischen Kritik. 1923, fünf Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, sind dessen Ursachen weder theoretisch aufgeklärt, geschweige denn praktisch aus der Welt. Stattdessen herrscht Dauerkrise, die in der Großen Depression ihren Höhepunkt erreichen wird. Während die Novemberrevolution scheitert, beginnt der Aufstieg des Faschismus. Und während die gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse die Menschen ans Bestehende fesseln, entpuppt sich die Oktoberrevolution als autoritärer Staatssozialismus und Kriegskommunismus. In dieser Situation – gesellschaftlicher Hoffnungslosigkeit, der dogmatischen Theorie und autoritären Praxis – erscheinen 1923 ›Marxismus und Philosophie‹ von Karl Korsch, ›Geschichte und Klassenbewusstsein‹ von Georg Lukács und ›Geist der Utopie‹ von Ernst Bloch. Drei Werke von epochaler Bedeutung, wie Gerhard Stapelfeldt zeigt, weil sie noch einmal versuchen, Kritik auf der Höhe der Zeit und des Begriffs in alle Richtungen zu formulieren, nicht zuletzt gegen die verknöcherte Marx-Orthodoxie jener Zeit. Gerhard Stapelfeldt diskutiert nicht bloß Lehrstücke dialektischer Theorie im gesellschaftsgeschichtlichen Kontext der Vernunftzerstörung. Er wendet das Reflexionspotenzial der Dialektik noch gegen sie selbst. Deren Grenzen reflektierend, eröffnet er die Möglichkeit, Kritik auch unter den gegenwärtigen Bedingungen überhaupt noch formulieren zu können. Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg und ist seit 2010 als freier Autor tätig. Er hat zahlreiche Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Kritik der politischen Ökonomie und zur kritischen Theorie publiziert. Diese Denktradition wird in seinem umfangreichen Werk nicht bloß philologisch rekonstruiert, sondern in Form der Kritik der ökonomischen Rationalität weiterentwickelt zu einer Kritik sowohl der gegenwärtig herrschenden Formen neoliberaler Politik-Ökonomie als auch ihrer historischen Vorläufer. ›1923‹ zeigt die Notwendigkeit solcher »Selbstanwendung des Materialismus«, einer selbstreflexiven Gesellschaftstheorie in Zeiten ihres Zerfalls.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen