Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

1877-1920. Ein Dichter der »Blätter für die Kunst«

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188b3b674fe70f471a912d6bf4ec3568fe
Autor: Treuge, Lothar
Themengebiete: Castrum Peregrini Philologische Kritik Sophokles
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2008
EAN: 9783835303898
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 142
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kluncker, Karlhans
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Werk und Nachlass
Produktinformationen "1877-1920. Ein Dichter der »Blätter für die Kunst«"
Nachdem heute Dichter wie Karl Wolfskehl oder Ludwig Derleth als Erscheinungen eigenen Gepräges im Rahmen des Blätter-Kreises gewürdigt werden, erhebt sich die Frage, ob nicht auch andere Beiträger - die sogenannten George-Epigonen - bei näherem Zusehen ein schärferes Profil gewönnen. Lothar Treuge (1877-1920), der Theologie, dann Naturwissenschaften studierte, Privatunterricht in Griechisch und Latein erteilte, und zuletzt Lehrbücher der Mathematik herausgab, erweist sich als ein Blätter-Dichter sonderlichen Schlags. Von der V. bis zur IX. Folge war er in den Blättern für die Kunst mit Versen vertreten. Innerhalb weniger Jahre veröffentlichte er drei Gedichtbände: Der Traum der Trennung (1902), Huldigungen (1908) und Ars Peregrina (1912); ebenfalls 1912 noch die Prosadichtungen Aus den Erlebnissen eines Liebling der Grazien. Dann hörte Treuge von einem Tag auf den andern auf zu dichten. Er wurde Wohlfahrtsbeamter und sorglicher Familienvater. Stefan George hat diesen schwarzen Romantiker in seinen einsamsten Winkeln immer wieder aufgesucht und ging jahrelang gern bei ihm aus und ein. Lothar Treuge galt schon zu Lebzeiten öfters als »verschollen« und ist heute völlig in Vergessenheit geraten. Karlhans Kluncker, einem Germanisten der jungen Generation, ist es gelungen, das in Archiven verstreut Bewahrte zu sammeln und mit Hilfe der Erben zur ersten Gesamtdarstellung zu vereinen, die zum 50. Todestag des Dichters erscheint. Kaum ein Brief, kaum eine Photographie ist erhalten. Wohl fand sich, neben anderen Nachlassversen, der bereits 1903 in den Blättern für die Kunst angekündigte, dann - aus welchem Grund immer - nicht erschienene Zyklus Die Wunder zwischen Reif und Grauen, dessen 27 Gedichte hier erstmals publiziert werden. Aus dem Inhalt: Einführung in Leben und Werk. Bibliographie. Auswahl gedruckter Verse. Unveröffentlichtes. Aus dem Nachlass. Verantwortung. Schriftprobe. Porträtstudie Melchior Lechters. Publikation der Stiftung Castrum Peregrini, bereits 1971 in Amsterdam erschienen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen