1317 – Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter
Albertoni, Giuseppe, Andergassen, Leo, Baur, Eva Maria, Curzel, Emanuele, Demo, Eduardo, Fliri, David, Hagen, Christian, Hörmann-Thurn und Taxis, Julia, Kaufmann, Günther, Kießling, Rolf, Kustatscher, Erika, Laimer, Martin, Loose, Rainer, Occhi, Katia, Opll, Ferdinand, Ortner, Johannes, Riedmann, Josef, Rizzolli, Helmut, Varanini, Gian Maria, Zeindl, Gertraud
Produktnummer:
1853f362e42dbf4b53ab23c2efcd2a1f9d
Autor: | Albertoni, Giuseppe Andergassen, Leo Baur, Eva Maria Curzel, Emanuele Demo, Eduardo Fliri, David Hagen, Christian Hörmann-Thurn und Taxis, Julia Kaufmann, Günther Kießling, Rolf Kustatscher, Erika Laimer, Martin Loose, Rainer Occhi, Katia Opll, Ferdinand Ortner, Johannes Riedmann, Josef Rizzolli, Helmut Varanini, Gian Maria Zeindl, Gertraud |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte Meran Merano Stadtgeschichte storia |
Veröffentlichungsdatum: | 20.02.2018 |
EAN: | 9788868393311 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.italian |
Seitenzahl: | 528 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Pfeifer, Gustav |
Verlag: | Athesia-Tappeiner Verlag |
Untertitel: | 1317 – Una città e il suo diritto: Merano nel Medioevo |
Produktinformationen "1317 – Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter"
Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. Die in diesem Buch vorgelegten Tagungsakten sind zwar keine neue Stadtgeschichte aus einem Guss, gleichwohl aber liefert der Band wichtige Bausteine und Schneisen der Erkenntnis für einen Abschnitt der Stadtgeschichte, der Meran weit mehr geprägt hat und prägt als dies von einer breiteren Öffentlichkeit gemeinhin wahrgenommen wird. L’ultima opera esaustiva sulla storia cittadina di Merano è stata data alle stampe nel lontano 1889. Per ovviare a questa mancanza la Città di Merano ha colto l’occasione del settecentesimo anniversario del privilegio, con cui l’11 giugno 1317 Enrico di Carinzia-Tirolo sancì per la prima volta in forma scritta il suo ordinamento civico, per festeggiare e riflettere sul proprio passato in un convegno internazionale. Gli organizzatori – l’Archivio storico comunale di Merano e l’Archivio provinciale di Bolzano – infatti considerano questa particolare attenzione al passato medievale della città un importante passo per dare alle meranesi e ai meranesi uno strumento che consenta loro di riappropriarsi di un pezzo importante della propria città. Benché gli atti del convegno qui presentati non siano una riscrittura organica della storia della città, pur tuttavia il volume offre importanti strumenti d’analisi e chiavi di lettura in merito a un periodo della storia cittadina che ha forgiato e forgia tuttora la città di Merano molto più di quanto comunemente non si creda.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen