Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"12 Stockschläge auf den Rücken" - Friedrich und Dorothea

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184bc64a6797da430192fab491a444c47f
Autor: Mauthe, Friedrich Mauthe, Gabriele Nädler, Heinrich
Themengebiete: Bauerndorf Disziplinierung Dorfarme Niedersachsen Osterwald Ottrnhagen Region Hannover Sozialgeschichte Unterbäuerliche Schicht
Veröffentlichungsdatum: 11.10.2016
EAN: 9783930726288
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 79
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Brieden, Hubert
Verlag: Arbeitskreis Regionalgesch.
Untertitel: Zwei Habenichtse im Bauerndorf des 19. Jahrhunderts
Produktinformationen ""12 Stockschläge auf den Rücken" - Friedrich und Dorothea"
Das Leben meinte es nicht gut mit ihnen ... Ungewöhnlich umfangreiche Archivunterlagen aus dem 19. Jahrhundert erlauben es, die Lebensläufe zweier Dorfbewohner aus der unterbäuerlichen Schicht aus Otternhagen und Osterwald nachzuzeichnen. Sie gehörten der besitzlosen Klasse an und wurden vor allem deshalb aktenkundig, weil sie gegen Gebote und Normen verstießen, mehrfach betraft wurden und zeitweilig in einer außerehelichen Gemeinschaft lebten, welche vom örtlichen Pastor als „Hurennest“ gebrandmarkt wurde. Die ausführlich geschilderten Verstöße gegen die dörflichen Verhaltensregeln und die Aussagen der Betroffenen selbst geben einen lebendigen Eindruck von den Lebensbedingungen in der „guten alten Zeit“ in einem Hannoverschen Bauerndorf. Armut und Aufsässigkeit ... Wie lebte es sich in einem Bauerndorf im 19. Jahrhundert im Königreich Hannover als Angehöriger der „unterbäuerlichen“ Schicht ohne Landbesitz und Mitbestimmungsrecht? Welchen Normen, Regeln und Vorschriften war man unterworfen und wie wurde die Einhaltung kontrolliert? Welche Sanktionen drohten denjenigen, die gegen die Vorschriften verstießen und Vergehen wie „liederlichen Lebenswandel“, unerlaubten Aufenthalt und außereheliches Zusammenleben begingen? Wie gestalteten sich Verhöre vor der Obrigkeit, wie wurden Falschaussagen bestraft und wie Eigentumsdelikte? Von welcher Seite durften mittellose Dorfbewohner Unterstützung erwarten, wenn sie an Alter, Krankheit und Armut litten? Solchen Fragen geht der vorliegende Text nach. Das in Akten ungewöhnlich gut dokumentierte Leben des Paares Friedrich Huntemann aus Otternhagen und Dorothea Nordmeyer aus Osterwald wird beispielhaft für Angehörige der unterbäuerlichen Schicht dargestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen