"....daß man den Rest seines Lebens mit ruhiger wissenschaftlicher Arbeit verbringen kann."
Reich, Jana
Produktnummer:
18c74e1737464f43aeb765e924a03adeb3
Autor: | Reich, Jana |
---|---|
Themengebiete: | Berlin Botaniker Eva Nathansohn Helga von Hammerstein Holocaust Kaiser-Wilhelm-Institut Leipzig Lise Meitner Shoah jüdisches Leben |
Veröffentlichungsdatum: | 16.09.2025 |
EAN: | 9783968370040 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 280 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Marta Press UG (haftungsbeschränkt) |
Untertitel: | Ein Gedenkbuch für den Botaniker und Chemiker Prof. Dr. Alexander Nathansohn |
Produktinformationen ""....daß man den Rest seines Lebens mit ruhiger wissenschaftlicher Arbeit verbringen kann.""
Vor einhundert Jahren arbeitete der deutsche Naturwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Nathansohn mit Größen wie Prof. Dr. Fritz Haber (Nobelpreis 1918, Witwer der Chemikerin Dr. Clara Immerwahr) und Prof. Dr. Herbert Freundlich am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin-Dahlem, dem damaligen "deutschen Oxford". Aus seinem Traum vom ruhigen wissenschaftlichen Arbeiten wurde wegen dem zunehmendem Antisemitismus und Nationalsozialismus nichts. Versuche, ihn vor den Nazis aus Europa zu retten, liefen ins Leere. Im Januar 1940 starb Alexander Nathansohn - als Jude verfolgt und kurz nach seinem 61. Geburtstag - im italienischen Turin. Seinen Namen sucht man in bisherigen Dokumentationen vergebens, was zum Teil an seinem jüdisch-assimilierten Leben liegen mag, aber auch an der schwierigen Recherche. Biografische Verbindungen gab es zu der jüdischen Künstlerin Eva Hesse (1936 in Hamburg - 1970 in New York) und der kommunistischen Chemikerin Helga von Hammerstein-Equord (1913 in Berlin - 2005). Diese Nathansohn-Biografie ist ein ganz besonderer Puzzlestein in jüdischer (Wissenschafts-)Geschichte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen